2. cubitus , ūs, m. (cubo), I) das Liegen, c. in fimo, Plin.: supini cubitus, Plin. – v. Schlafenliegen, Cato r. r. 5, 5. ...
1. cubitus , ī, m., s. cubitum.
recubitus , Abl. ū, m. (recumbo), das Sich-Niederlegen, ... ... § 2: Plur. meton., Plätze bei Tische, amant primos recubitus in cenis, Vulg. Matth. 23, 6.
incubitus , ūs, m. (incubo, are), I) das Daraufliegen auf usw., assiduo incubitu calefactae (carnes), Solin. 26, 5: m. Genet. (auf), dextri lateris, Plin. 28, 54. – II) insbes., das ...
accubitus , ūs, m. I) = accubitio (w.s.), Varr. de ... ... Vulg. Tob. 2, 3; cant. 1, 11: Plur., primi accubitus, Vulg. Luc. 14, 7.
sēcubitus , ūs, m. (secubo), das Alleinliegen, Alleinschlafen, ... ... Catull. 64, 380. Ov. am. 3, 10, 16: Plur., secubitus tristes, Ov. am. 3, 10, 43.
occubitus , ūs, m. (occumbo), der Untergang, solis, Hieron. epist. 108, 34. Vulg. genes. 28, 11. Vulg. deuteron. 11, 30 u. iudic. 14, 18.
excubitus , ūs, m. (excubo), das Wachen, die Wache, Auct. b. Hisp. 6, 4. Itala (Tolet.) 4. regg. 11, 6.
concubitus , ūs, m. (concumbo), I ... ... , Suet.: plebis patrumque concubitus (Plur.), Liv.: cum humano genere concubitus (Plur., v. ... ... ungeh. Schl., Liv.: turpes pecudum concubitus sequi, Verg.: aliorum animalium concubitus melius instruxit (natura), Sen.
discubitus , Abl. ū, m. (discumbo), das Sich-Niederlegen, zum Essen usw., Val. Max. 2, 1, 9 u. Eccl. – u. der Beischlaf, Plur., Interpr. Iren. 3, 14 ...
bicubitālis , e (bis u. cubitus), zwei Ellen lang, Plin. 20, 253 ed. Sill. (Jan u. Detl. bipedali). – Spät. Nbf. bicubitus , a, um, Ps. Apul. herb. 72.
cubitum , ī, n. u. cubitus , ī, m. (κύβιτον, cubo), I) (gew. Nom. cubitus), der Ellbogen, Ellenbogen, gew. im engern Sinne bald = ...
sēcubātio , ōnis, f. (secubo) = secubitus, Plur. bei Solin. 26, 4.
concubitio , ōnis, f. = concubitus, Hyg. astr. 2, 12 in.
prōpudiōsus , a, um (propudium) höchst schamlos, verworfen, v. Pers. uxor, Gell.: mulier, Apul.: meretrix, Min ... ... auch Vokat. propudiosa, Plaut. – v. Vornahmen usw., facinus, Arnob.: concubitus, Arnob.: convicia, Rutil. Nam.
concubitālis , e (concubitus), zum Beischlafe gehörig, Tert. ad nat. 2, 11.
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro