Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erectio

erectio [Georges-1913]

ērēctio , ōnis, f. (erigo), die Aufrichtung, Aufstellung ... ... cochleae, Vitr. 10, 6, 4: obelisci, Amm. 17, 4, 15: tabernaculi, Vulg. num. 10, 21: firma (corporis), kräftige Haltung, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447-2448.
bicolor

bicolor [Georges-1913]

bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822-823.
commeto [1]

commeto [1] [Georges-1913]

1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit homog. Acc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
enumero

enumero [Georges-1913]

ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enumero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
scortum

scortum [Georges-1913]

scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell, Varro LL. 7, 84: Herculis, Löwenhaut des Herkules, Tert. de pall. 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scortum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
morsico

morsico [Georges-1913]

morsico , āre (Intens. v. mordeo), I) fort ... ... zusammenkneifen, v. Küssenden, Apul. met. 7, 21. – oculi morsicantes, zwinkernde, liebäugelnde, Apul. met. 2, 10 (Hildebrand an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morsico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1014.
subtego

subtego [Georges-1913]

sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, ... ... , quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
intrico

intrico [Georges-1913]

intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), ... ... lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita intricavit huius hanc rem temeritas, Afran. fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405.
besalis

besalis [Georges-1913]

bēsālis (bēssālis), e (bes), die Zahl 8 in sich fassend, laterculi, achtzöllige, Vitr. 5, 10, 2 u. 7, 4, 2: ebenso comula, Petr. 58, 5: scutula, 8 Unzen haltend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »besalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
limulus

limulus [Georges-1913]

līmulus , a, um (Demin. v. limus, a, um), etwas schielend, limulis (sc. oculis) intueri, kokett ansehen, kokettieren, Plaut. Bacch. 1130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht ... ... vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 calculi, ibid. p. 139, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
prompto

prompto [Georges-1913]

prōmpto , āre (Intens. v. promo), herausgeben, thensauros Iovis, Jupiters Schatzmeister sein, Plaut. Pseud. 628: malum promptare malle quam peculium, Plaut. Bacch. 465.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prompto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992.
herbeus

herbeus [Georges-1913]

herbeus , a, um (herba), grasfarbig, oculi, gelbgrün unterlaufene (wie die der Gelbsüchtigen), Plaut. Curc. 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
peculor

peculor [Georges-1913]

pecūlor , ārī (peculium), durch Unterschleif betrügen, rem publicam, Flor. 3, 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530.
ravidus

ravidus [Georges-1913]

rāvidus , a, um (ravus), graulich, graugelb, oculi gallinaceorum, Colum. 8, 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ravidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
cululla

cululla [Georges-1913]

cululla , ae, f., s. culilla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cululla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796.
calculus

calculus [Georges-1913]

... , v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk ... ... eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit ... ... bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920-921.
profundo

profundo [Georges-1913]

... pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: ... ... et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1969-1970.
Hercules

Hercules [Georges-1913]

... Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. ... ... metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus , a, um, herkulisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
circulus

circulus [Georges-1913]

... . t. t., der Ring, aspera arteria constat ex circulis quibusdam, Cels. 4, ... ... der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) mos est, ... ... more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1145-1146.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon