cūna , ae, f., s. cūnae /.
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), ... ... Amm.: in cunis dormire, vagire, Cic.: cunarum fueras motor mearum, Mart.: cunarum labor est angues superare mearum, war ... ... Lagerstätte, junger Vögel, das Nest, sub trabibus cunas facere, nisten, Ov. ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. ... ... Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: ...
Vacūna , ae, f., die wohltätige Göttin der Flur, die ... ... Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis , e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. ...
lucuna , s. lacūna /.
lacūnar , āris, n. (lacuna), I) die getäfelte ... ... ), Cic. u.a.: lacunaria ebore fulgentia, Sen.: lacunaria auro gravia, Sen., auro oblita ... ... 1. – / Genet. Plur. lacunariorum u. Abl. lacunariis, Vitr. 4, 3, 1 ...
cūnāria , ae, f. (cunae), die Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 27134.
cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder u. ... ... die Wiege, esse in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis, von frühester Kindheit an, Col.: ... ... , Verg.: u. der Vögel, das Nest, cunabula in terra facere, nisten, ...
cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.
iecunānus , ī, m. (*iecun = iecur) = victimarius (w. s.), Paul. ex Fest. 114, 12.
... erste Kindheit, die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ... ... Ursprung, der erste Anfang, incunabula nostrae veteris puerilisque doctrinae, Cic.: incunabula studiorum Fronto: non alienum ... ... .: ab ipsis dicendi (der Redekunst) velut incunabulis, Quint.: non incunabula haec tibi, Caesar, et rudimenta, ...
lacūnārius , iī, m. (lacuna), der Grabenmacher, Firm. math. 8, 21; vgl. ›lacunarius, λακκοποιός‹, Gloss. II, 358, 14.
lacūnātūra , ae, f., s. laculla.
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. ...
... , Verg. Aen. 8, 25 (Ribbeck liest lacuaria, Schaper lacunaria): aurea, ibid. 1, 726 (vgl. Plin. 12, 9 ... ... ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., laqueariorum ...
laculla (luculla), ae, f. (Demin. v. lacuna), das Grübchen im Kinn, Varro sat. Men. 371 ... ... Bücheler luc.). *Apul. flor. 15 (nach H. Müllers Vorschlag; Krüger lacunatura in demselben Sinne).
lāma , ae, f. (wahrsch. verwandt m. lacuna, lacus), die Lache = der Morast, Sumpf, Enn. ann. 568 u. 606. Hor. ep. 1, 13, 10; vgl. Paul. ex Fest. ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e lacunari setā equinā aptus, Cic. – 2) übtr.: a) an etw ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), ...
... , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), urspr. jede trogartige Vertiefung; dah. I) See ... ... Wässern des Kalkes, Vitr. 7, 2, 2. – V) = lacunar, die Felderdecke, das Feld, Lucil. b. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro