Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adulatio

adulatio [Georges-1913]

... Cic. de nat. deor. 2, 158: anderer Tiere, Quint. 11, 3, 66: der Tauben bei der Begattung, Plin. 10, 104. – u. das Liebkosen der Menschen gegen Tiere, Col. 6, 2, 5. – II) übtr., das kriechende Benehmen, a) gegen Höhergestellte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
metallum

metallum [Georges-1913]

... meton., die Grube, in der auf Metalle u. andere Mineralien gegraben wird, das Bergwerk, reditus metallorum, Liv.: ius metallorum, das Recht, auf seinem Grund und Boden Bergwerke anzulegen, das Schürfrecht, Suet.: m. aurarium, argentarium, ferrarium, Plin.: cretae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
superbia

superbia [Georges-1913]

... f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich-Erheben über andere, her Stolz, ... ... fortunas decent superbiae, Plaut. Stich. 300. – übtr., candoris, das Ekele der weißen Farbe, Vitr. 7, 3 ... ... ) im guten Sinne = das Hochgefühl, stolze Selbstgefühl, sume superbiam (durch Verdienste), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
sportula

sportula [Georges-1913]

... Speisekörbchen, A) v. den unter die Klienten u. andere geringe Personen ausgeteilten Körbchen mit Speisen od. statt dessen mit Geld (gew ... ... Claud. b. Suet. Claud. 21, 4. – b) das Geschenk übh., die Sportel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sportula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
discribo

discribo [Georges-1913]

dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2202.
desultor

desultor [Georges-1913]

dēsultor , ōris, m. (desilio), I) ... ... der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
pampinus

pampinus [Georges-1913]

... der Ranken u. Laub macht, die Weinranke, das Weinlaub, Cic., Colum. u.a. – übtr., der dünne, sich windende Schoß, mit dem sich Bohnen u. andere Gewächse anklammern, die Ranke, Plin.: und was ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pampinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453-1454.
Hibernia

Hibernia [Georges-1913]

Hibernia , ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – / Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνί&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hibernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046.
schedula

schedula [Georges-1913]

schedula , ae, f. (Demin. von scheda), das Blättchen Papier, Hieron. in Rufin. 3, 2, 5. Rufin. apol. 2, 44. – Andere Form scidola (v. scida), Aethic. cosmogr. 66. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
obversio

obversio [Georges-1913]

obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1290.
obsequium

obsequium [Georges-1913]

... bes. die sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten, I) im allg., Ter., Cic. ... ... Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: servorum, Serv. Verg.: ventris, das Schlemmen, Hor.: in obsequium desiderii, Willfahrung des Wunsches, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsequium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1265.
successio

successio [Georges-1913]

... Einrücken in die Stelle eines anderen, a) übh.: voluptatis, Cic. de fin. 1, 37 ... ... Aufeinanderfolge, Chalcid. Tim. 39 C u. 201. – b) das Einrücken in den Besitz durch Erbschaft, Kauf usw., ... ... Besitz, filiorum successiones pro parte materna, das Antreten des mütterlichen Besitzes, Capit. Anton. phil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »successio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2895.
traiectio

traiectio [Georges-1913]

... . – b) lebl. Ggstde.: incendiorum (von einem Hause zum anderen), Vitr.: stellae, als Lufterscheinung, eine Sternschnuppe, Cic.: Plur ... ... II) bildl.: A) im allg.: tr. in alium, das Hinüberschieben auf einen a., Cic. de or. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3176.
trinummus

trinummus [Georges-1913]

... Trinummo facio, Dreidrachmer od. (nach anderen) Dreibätzner, Plaut. trin. 843. – Titel einer Komödie des Plautus, das Dreibrachmenstück od. (nach anderen) das Dreibatzenstück (Köpfe »der Brautschatz« nach dem griech. Original des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinummus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
Antevorta

Antevorta [Georges-1913]

Antevorta , ae, f. (anteverto), eine Göttin (auch ... ... u. Prorsa, Varr. bei Gell. 16, 16 extr. gen.), das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und zwar »die Göttin der Kopfgeburt«, Schwester (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antevorta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466-467.
libripens

libripens [Georges-1913]

lībripēns , pendis, m. (libra u. pendo), I) ... ... 43. – II) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer zuzuwägen schien, Gaius instit. 1, 113 u. 119. Ulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libripens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
mesonauta

mesonauta [Georges-1913]

mesonauta , ae, m. (*μεσ&# ... ... nach einigen eine Mittelgattung zwischen dem Steuermanne und den Ruderknechten, nach anderen ein in der Mitte der Schiffsleute sich befindender Schiffer, der den Ruderknechten das Signal zum Rudern gab, der Signalgeber, Pompon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesonauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898-899.
Postverta

Postverta [Georges-1913]

Postverta (Postvorta), ae, f. (post u. verto), eine Göttin, das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und zwar »die Göttin der verkehrten Geburt (Steißgeburt)", Schwester ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Postverta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
vallicula

vallicula [Georges-1913]

... f. (Demin. v. vallis), das kleine Tal, Paul. ex Fest. 42, 7: ... ... kleine Riefen od. Höhlungen, Vulg. Levit. 14, 37. – Andere Form vallēcula (v. valles), Serv. Verg. Aen. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vallicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3360.
suggrunda

suggrunda [Georges-1913]

... grunda), der Dachvorsprung, das Vordach, Wetterdach, Varro r.r. 3, 3, 5 ... ... bei Ulp. dig. 9, 3, 5. § 6. – Andere Form suggrundium , iī, n., Vitr. 2, 9, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suggrunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2914.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon