Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tignum

tignum [Georges-1913]

tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, ... ... 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, das Stück Bauholz, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
fabricatio

fabricatio [Georges-1913]

... ), I) aktiv = die Verfertigung, das Bauen, fabricationes aedificiorum, Vitr. 2, 1, 9: ... ... Cic. de or. 3, 167. – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
tectonicus

tectonicus [Georges-1913]

tectonicus , a, um (τεκτονικός), das Bauen betreffend, Bau-, formae, Baurisse, Auson. Mos. 299.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
materiatio

materiatio [Georges-1913]

māteriātio , ōnis, f. (materio), das Holzwerk zum Bauen, Zimmerwerk, Gebälk usw., Vitr. 4, 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »materiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828.
aedificatio

aedificatio [Georges-1913]

... der Bau, I) in abstr. = das Bauen, consilium aedificationis, Cic.: aedificationem deponere oder abicere, den ... ... , Tac.: diem aedificationibus, noctem conviviis trahere, Tac. – b) das einzelne Gebäude, Cato or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
ruricolaris

ruricolaris [Georges-1913]

rūricolāris , e (ruricola), das Feld bauend, cultor, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 326 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruricolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, ... ... die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri ... ... behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
agger

agger [Georges-1913]

... (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. ... ... höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. ... ... aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
saxum

saxum [Georges-1913]

... s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a ... ... saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
extollo

extollo [Georges-1913]

... – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – ... ... / Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2634-2635.
ambiguus

ambiguus [Georges-1913]

... met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die ... ... sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 363-364.
aedifico

aedifico [Georges-1913]

... m. Acc.: α) = etw. bauen, erbauen, aufbauen, errichten, anlegen (Ggstz. destruere, diruere), ... ... homines arant, navigant, aedificant, virtuti omnia parent, alles Pflügen, Schiffen, Bauen der Menschen hängt von ihrer Tüchtigkeit ab, Sall. Cat. ... ... (ager) bene aedificatus et cultus (sit), daß Baulichkeiten und Einrichtungen im guten Stande sind, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
congestus [2]

congestus [2] [Georges-1913]

... vgl. congero no. I, b, β), das Zusammentragen der Vögel, das Bauen, Nisten, herbam (exstitisse) congestu avium, Cic. ... ... 2, 68. – II) meton., das Zusammengetragene u. Aufgehäufte, die Masse, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congestus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1469.
monumentum

monumentum [Georges-1913]

... , was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, ... ... Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
exstruo

exstruo [Georges-1913]

... - od. lagenweise in die Höhe bauen, aufschichten, aufbauen, errichten, anlegen, I) eig.: 1) ... ... hoch aufschichten, hoch auftürmen, focum lignis, Hor. – insbes. das v. pr. vom reichlichen Besetzen der Tafel usw., mensae conquisitissimis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2621-2622.
pono

pono [Georges-1913]

... u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna ... ... , Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
facio

facio [Georges-1913]

... . einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. ... ... , 1 gehört iacturam f., s. iactūra). 14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
nitor [1]

nitor [1] [Georges-1913]

... auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – ... ... . Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1168-1169.
efficio

efficio [Georges-1913]

... ) insbes.: a) bauend, bildend schaffen, herstellen, errichten, bauen, columnam, Cic.: pontem in flumine, Caes.: urbem ex latere ... ... alci aurum. Plaut.: liciti sunt usque eo, quoad se efficere (das Gebot wieder herausbringen) posse arbitrabantur, Cic.: magnum cratium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2348-2349.
aro

aro [Georges-1913]

... virtuti omnia parent, alles Pflügen, Schiffen, Bauen der Menschen hängt von ihrer Tüchtigkeit ab, Sall. Cat. 2, ... ... Hier. ep. 14, 13 u. 52, 1. – b) das Meer usw. durchfurchen = durchsegeln, vastum maris aequor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon