Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
succusso

succusso [Georges-1913]

succusso , āre (Intens. v. succutio), in die Höhe schütteln, -stoßen (wie das schlecht gehende Pferd den Reiter), Acc. tr. 568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succusso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
commeatus

commeatus [Georges-1913]

commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen, das Gehen und Kommen, der freie Durchgang, der freie Verkehr, ... ... Paulini vita S. Ambros. 45. – b) das Einherziehende od. Kommende, α) die Karawane ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298-1299.
succensio [1]

succensio [1] [Georges-1913]

... succēnsio , ōnis, f. (v. succendo), das Anzünden, Entzünden, a) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione non indiget, Greg. in Tob. 15, 35: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succensio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
scandalum

scandalum [Georges-1913]

... 957;δαλον), I) das, woran man sich im Gehen stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Prud. apoth. praef. 35. – II) bildl., die Veranlassung zum Bösen, das Ärgernis, die Verführung, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scandalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
inscensio

inscensio [Georges-1913]

īnscēnsio , ōnis, f. (inscendo), das Einsteigen, an Bord Gehen, in navem, Plaut. rud. 503. – u. das Besteigen, eius saxi, Itin. Alex. 43 (99).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 300.
ambulatus

ambulatus [Georges-1913]

ambulātus , ūs, m. (ambulo), das Gehen, das Vermögen zu gehen, Christus scitur ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
expressus [2]

expressus [2] [Georges-1913]

2. expressus , ūs, m. (exprimo), die bergaufwärts gehende Wasserleitung, das Druckwerk, Vitr. 8, 6. § 6

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expressus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2597.
partiarius

partiarius [Georges-1913]

partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, I) adi.: pecora partiaria pascenda suscipere, so daß sich Herr u. Hirt in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
diatonicus

diatonicus [Georges-1913]

diatonicus , a, um (διατονικός), von einem Ende zum andern gehend, diatonisch, a) in der Musik, modulatio, das diatonische Klanggeschlecht, Mart. Cap. 9. § 959 u. 963. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
desurrectio

desurrectio [Georges-1913]

dēsurrēctio , ōnis, f. (desurgo), das Zu-Stuhle-Gehen, Marc. Empir. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desurrectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
succussatura

succussatura [Georges-1913]

succussātūra , ae, f. (succusso), das Stoßen eines schlecht gehenden Pferdes, Non. 17, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succussatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

... .: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv ... ... usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
fero

fero [Georges-1913]

... prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, ... ... 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
habeo

habeo [Georges-1913]

... einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, ... ... etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc ... ... Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
funus

funus [Georges-1913]

... eig.: funus, quo amici conveniunt ad exsequias cohonestandas, Cic.: habebat funus et exsequias quales meruit, Val. Max.: funus ... ... zur L. kommen, Cic.: in funus prodire, mit zur L. gehen, Ter. Andr. 115 u. Cic.: so ... ... II) übtr., der Untergang, das Verderben, der Tod, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung ... ... im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
abeo

abeo [Georges-1913]

... u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non ... ... v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
crux

crux [Georges-1913]

... Hor.: ponere alci crucem, Iuven.: propositā cruce aut saxo, da das Kr. oder der tarpejische Fels (als Strafe) darauf gesetzt war (darauf ... ... abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut. (s. Brix Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1777-1778.
alea [2]

alea [2] [Georges-1913]

... . 174. – II) übtr., übh. das Geratewohl, das Risiko, die Gefahr, Ungewißheit des Ausgangs, der blinde Zufall, das blinde Glück, das Wagnis, vitae ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295-296.
mare

mare [Georges-1913]

... apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon