acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
... als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) eig.: ... ... , Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ...
... sc. linteum), ein leinenes Tuch, das die Priesterin beim Opfern um den Kopf zu tragen pflegte, Varr. LL. 5, ... ... Paul. ex Fest. 57, 6. – II) (sc. facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital ...
lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern den Göttern zu Ehren ausgegossen, ausgestreut od. geopfert wird, der Opferguß, das Opfer, Ov. fast. 3, 733. Val. Flacc. 1 ...
litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4 ...
... Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen konnte, weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, ... ... 19), 33. – poet., glacies, das leicht durchbricht, zerbrechlich, Verg. Aen. 12, 740 ...
pōcillum , ī, n. (Demin. v. poculum), das Becherchen, fictile, Cato: argenteum, Suet.: Iovi Victori pocillum mulsi facere (opfern), Liv.
mactātus , Abl. ū, m. (macto), das Opfern, Töten, Lucr. 1, 99.
immolātio , ōnis, f. (immolo), das Opfern, die Opferung (vgl. Isid. orig 6, 19, 31), Iphigeniae, Quint. 2, 13, 13: absol., in ipso immolationis tempore, in ipsa immolatione, Cic ...
... . 84, 5. – II) was beim Opfern den Göttern ausgegossen, aufgestreut wird, der Opferguß, das Trankopfer, das Opfer, lex sacrificii et ... ... bildl., die Probe, der erste Versuch, das Probestück, ...
sacrificātus , Dat. uī, m. (sacrifico), das Opfern, nullum uspiam pecus sacrificatui habemus, Apul. met. 7, 10.
sacrificātio , ōnis, f. (sacrifico), das Opfern, Cic. de nat. deor. 2, 67.
... . I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, ... ... caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ... ... armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: ...
... nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, ... ... Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10 ...
... – meton., iacturae summa, der durch das Überbordwerfen erzeugte Verlust, ICt. – II) übtr.: A) ... ... von etwas, die Einbuße, der Verlust, das Opfer von usw. (vgl. Plin. ... ... ., die Aufopferung = der mit Opfern verbundene Aufwand, die Opfer, ...
... 3 u. ö. – B) insbes., das Darbringen, a) die Abgabe, Steuer, ... ... bei Vopisc. Aurel. 9, 2. – b) das Opfern, sanguinis et cruoris, Arnob. 4, 30. – ...
... t. t. der Religionssprache, als Opfer vorsetzen, -darbringen, opfern, Iovi vinum, Cato: Herculi decimam partem, Plaut. – Partic. subst., polluctum, ī, n., der Opferschmaus, das Opfer, Plaut.: Herculis, Macr.: ad polluctum ...
... . arvum), um die Flur herumgehend, hostia, das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in ... ... ex Fest. 5, 1: sacrificium, die Handlung des Opferns, die »Flurweihe«, Serv. Verg. ecl. 3, 77 ...
... id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, ... ... erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. ... ... Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmen das Nähere). 4) ...
... der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. ... ... Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro