... physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. ... ... tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, ...
cedrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Zeder-Wachholder (Iuniperus Oxycedrus, L.), der ein sehr feines Harz, ein dauerhaftes, wohlriechendes Holz und ein vor Fäulnis schützendes Öl liefert, Vitr. u. ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea res ...
fīrmitās , ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: corporis, Cic.: vocis, Gell.: memoriae, Quint. – ...
dūrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu durator), dauerhaft machend, Plin. 14, 17.
fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit, Dauerhaftigkeit, Haltbarkeit, Stärke, a) übh., Hieron. epist. 64, 10: galeae, Iul. Val. 2, 25 (9): vini, Macr. sat. 7, 6, 17 ...
fīrmitūdo , dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem ...
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, Apul. apol. 30. – II) ausdauernd, dauernd, dauerhaft, haltbar, vox, spiritus, Quint.: liquor, uvae, Col.: quod caret ...
stabiliter , Adv. (stabilis), fest, dauerhaft, I) eig.: tympanum includere, Vitr. 10, 9 (14), 2: quam (molem) quo stabilius fundaret, navem ante demersit, Suet. Claud. 20, 3. – II) übtr., fest ...
dūrāmentum , ī, n. (duro), I) das Abhärtungsmittel ... ... Max. 2, 7, 10 u.a. – II) die Dauerhaftigkeit, Sen. de tranqu. anim. 1, 3 H. – III) ...
dūrābilitās , ātis, f. (durabilis), die Dauerhaftigkeit, Pallad. 1, 36, 2.
dūrābiliter , Adv. (durabilis), dauerhaft, Cassiod. hist. eccl. 1, 9.
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Liv.: milite cornua, Liv. – II) übtr.: a) befestigen, dauerhaft od. unantastbar machen, sichern, α) physisch: ...
1. fūcus , ī, m. (φῦκος), ... ... werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... – b) übtr., lebenskräftig = Kraft zu langer Dauer habend, dauerhaft, apium, Hor.: oliva, Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila ...
ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern ... ... Cic. poët. – 2) von eiserner Dauer, unaufreibbar, stark, fest, dauerhaft, unerschütterlich, unabänderlich, vox, Verg.: corpus animusque Catonis, Liv.: quo ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält ... ... 16, 17, 1. – meton., verlässig = haltbar, dauerhaft, tüchtig, lorica, Verg.: structura, Frontin.: glutinum, Plin.: memoria, ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), ...
prōficio , fēcī, fectum, ere (pro u. facio), ... ... Macr.: nondum ad pacis stabilitatem profecerat Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo certaminis gloriam sed in ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro