Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
concinnitas

concinnitas [Georges-1913]

... rhet. t.t. = die harmonische, rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform der Darstellung, mit u. ohne verborum od. sententiarum, Cic. or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
interscindo

interscindo [Georges-1913]

inter-scindo , scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, ... ... öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit cursum aquis, Sen.: quorum regiones Choatres fluvius interscindit, Amm.: Chalcis adeo arto interscinditur freto, ut etc., Liv.: insula ab Italia angusto interscissa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
Catabathmos

Catabathmos [Georges-1913]

... sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne ... ... Asien u. Afrika angesehen, unstreitig das heutige eine Stunde lange Tal Akabah, Mela 1, 8, 2; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabathmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
secretarium

secretarium [Georges-1913]

sēcrētārium , iī, n. (secretus), der geheime-, besondere, abgesonderte-, einsame Ort, secretaria terrae, Apul.: in der ... ... spät. ICt. u. Lact.: Sitzungssaal des Senats, Corp. inscr. Lat. 6, 1718 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secretarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2558.
intersaepio

intersaepio [Georges-1913]

... Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. einem Umstand), Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
Scaptensula

Scaptensula [Georges-1913]

... (Σκαπτώ ὕλη, gleichs. »Grubenwalde«, von σκάπτω, fodio, und ὕλη, silva), ein Städtchen in Thrazien in der Nähe von Abdera, berühmt durch Gold- u. Silberbergwerke und durch die Verbannung des Thukydides, Lucr. 6, 810. Paul. ex Fest. 331, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scaptensula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
dimissorius

dimissorius [Georges-1913]

dīmissōrius , a, um (dimitto), abgesendet, litterae, der Bericht an eine höhere Instanz (= apostoli), Modest. dig. 50, 16, 106. Pauli sent. 5, 34. § 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
ephemericus

ephemericus [Georges-1913]

ephēmericus , a, um (*εφημερικός), auf den Tag berechnet, nach Tagen abhandelnd, primus (liber) Georgicorum, Fulg. contin. Verg. p. 139 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephemericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
apoxyomenos

apoxyomenos [Georges-1913]

apoxyomenos , ī, m. (ἀποξυόμενος), der sich Abreibende, eine Statue des Lysippus, Plin. 34, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoxyomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
erotundatus

erotundatus [Georges-1913]

ērotundātus , a, um (ex u. rotundo), abgerundet, übtr., structura verborum, Sidon. epist. 9, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erotundatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
germiniseca

germiniseca [Georges-1913]

germiniseca , ae, m. (germen u. seco), einer, der den Sproß abschneidet, Varro sent. no. 173. p. 49 ed. Devit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germiniseca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
singulariter

singulariter [Georges-1913]

... übh.: inter se s. apta, Lucr.: a iuventute s. sedens, abgesondert, Paul. Nol. – b) als gramm. t ... ... u. Ambros.: pluralia efferre, Quint. – II) übtr., außerordentlich, alqm diligere, Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singulariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2684.
hebdomadicus

hebdomadicus [Georges-1913]

hebdomadicus (ebdom.), a, um (εβ ... ... ;ματικός), hebdomadisch = kritisch, entscheidend für die (von den Stufenjahren abhängenden) Schicksale, anni, Firm. math. 4, 20, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomadicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
perixyomenos

perixyomenos [Georges-1913]

perixȳomenos (od. - us ), ī, m. (περιξυόμενος), der sich im Bade Abreibende, eine Statue des Bildhauers Antigonus, Plin. 34, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perixyomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1608.
tractatorium

tractatorium [Georges-1913]

tractātōrium , iī, n. (tracto), der Ort, wo Prozesse und andere Sachen abgehandelt werden, der Sitzungssaal, Sidon. epist. 1, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3163.
depostulator

depostulator [Georges-1913]

dēpostulātor , ōris, m. (depostulo), der Herausforderer, Abforderer (zur Bestrafung, Marter usw.), Tert. apol. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depostulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
sequestratim

sequestratim [Georges-1913]

sequestrātim , Adv. (sequestro), abgesondert, getrennt, Cassian. coll. 19, 4 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequestratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618.
amputatorius

amputatorius [Georges-1913]

amputātōrius , a, um (amputo), zum Abschneiden dienlich, Th. Prisc. de diaet. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amputatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
prohibitorius

prohibitorius [Georges-1913]

prohibitōrius , a, um (prohibitor), zurückhaltend, hindernd, avis, durch ungünstige Zeichen von einem Vorhaben abhaltender, Labeo b. Plin. 10, 37: edictum, verbietendes, oft bei den ICt.: quod enim prohibitorium est, Ambros. de parad. 1, 5. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1976.
transumptivus

transumptivus [Georges-1913]

trānsūmptīvus , a, um (transumptio), übertragend, subst. trānsūmptīva, ae, f., die ablehnende Feststellung (griech. μετάληψις), Quint. 3, 6, 46 (vgl. translativus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transumptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon