Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anaxagoras

Anaxagoras [Georges-1913]

Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... 957;αξαγόρας), ein berühmter Philosoph der älteren ionischen Schule, aus Klazomenä (um 500 v. Chr.), Freund u. Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
decennalis

decennalis [Georges-1913]

decennālis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... 15, 12, 6; od. der Griechen vor Troja, Hieron. adv. Iovin. 1, 48. Serv. Verg. Aen. 2, 331: dec. totius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904-1905.
adminiculo

adminiculo [Georges-1913]

adminiculo , āvī, ātum, āre (adminiculum), I) t.t. des Landbaues (durch Phähle usw.) stützen, vitem, Cic. de fin. 5, 39. Col. de arb. 16, 4: vineam, Col. 2, 26, 1: vites ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adminiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 132.
antecedens

antecedens [Georges-1913]

antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... annus, Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
astragalus

astragalus [Georges-1913]

astragalus , ī, m. (ἀστράγαλος, der Knöchel), I) t. t. der Baukunst: a) der erhabene, halbrunde Ring, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astragalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658-659.
confabulor

confabulor [Georges-1913]

cōn-fābulor , ātus sum, ārī, I) intr. mit jmd ... ... , Ter. Hec. 182. – cum alqo, Plaut. merc. 188. Vulg. Iob 7, 11: de alqa re, Varr. fr. b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435-1436.
coagmentum

coagmentum [Georges-1913]

coāgmentum , ī, n. (cogo), die Zusammenfügung, ... ... im Plur., Plaut., Caes., Sen. u.a. – als astron. t. t. coagmenta defectiva, Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm. 20, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220.
commoratio

commoratio [Georges-1913]

commorātio , ōnis, f, (commoror), I) das Verweilen, Verzögern, Cic.: tabellariorum, Cic. – als t. t. der Rhetor., das Verweilen bei einem wichtigen Gegenstande, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321-1322.
Anaximenes

Anaximenes [Georges-1913]

Anaximenēs , is, m. (Ἀναξιμένης), I) ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler od. wenigstens Nachfolger des Anaximander (um 500 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 1, 26. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
denticulus [1]

denticulus [1] [Georges-1913]

1. denticulus , ī, m. (Demin. v. dens), ... ... Pallad, 1, 28, 6. – II) übtr.: A) als t. t. der Architektur, eine kleine Verzierung der Säulen, der Zahnschnitt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denticulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
deliciosus

deliciosus [Georges-1913]

dēliciōsus , a, um, weichlich, verwöhnt, v. Pers., Augustin. in euang. Ioann. tract. 47, 8 extr. Ambros. de paenit. 1, 9, 24. Sedul. prol. 8: mollities, Mart. Cap. 7. § 727: lassitudines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
destitutio

destitutio [Georges-1913]

dēstitūtio , ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
abstractio

abstractio [Georges-1913]

abstrāctio , ōnis, f. (abstraho), I) das Fortschleppen ... ... coniugis, Dict. Cret. 1, 4. – II) übtr., als philos. t.t., die Abstraktion, Boëth. Arist. anal. post. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 37.
carpisclum

carpisclum [Georges-1913]

carpisclum (carpisculum, griech. κρηπίς), ī, n., eine ... ... – Nbf. carpusculum, ī, n. = die Unterlage (t. t. der Archit.), Corp. inscr. Lat. 3, 9768 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpisclum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
convivalis

convivalis [Georges-1913]

convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, carmen, Prud.: fabulae, Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
adiectivus

adiectivus [Georges-1913]

adiectīvus , a, um (adicio), zum Beifügen dienlich; als gramm. t.t., adiectīvum, ī, n. (sc. nomen) = επίθετον, das Beiwort, Adjektiv (Ggstz. positivum, das Substantiv), Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121.
altilaneus

altilaneus [Georges-1913]

altilāneus , a, um (altus u. laneus), von hoher Wolle, von ungeschorenen Opfertieren (t.t. der Priestersprache), berbeces, arietes, Acta fratr. Arval. a. 183. 1, 24. Vgl. Serv. Verg. Aen. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altilaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
cavernosus

cavernosus [Georges-1913]

cavernōsus , a, um (caverna), voller Höhlungen, löcherig, radix, Plin. 26, 58; 27, 34: latibula, Augustin. tract. in Ioann. 119, 4: penetralia, Augustin. in psalm. 36. serm. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavernosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
ballematia

ballematia [Georges-1913]

ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballematia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
autocrator

autocrator [Georges-1913]

autocratōr , oris, Akk. ora, m. (αυτοκράτωρ), der Selbstherrscher, Gewaltherrscher, Vopisc. Firm. 2, 1 ed. Iordan (ed. Peter griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autocrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon