dēmōnstrātio , ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) ...
dēmōnstrātor , ōris, m. (demonstro), der Hinzeiger, Zeiger, I) eig.: Simonides dicitur demonstrator uniuscuiusque sepeliendi fuisse, gezeigt haben, wen jeder zu begraben habe, Cic. de or. 2, 353. – II) übtr., der ...
dēmōnstrātīve , Adv. (demonstrativus), hinweisend, Macr. somn. Scip. 1, 16, 7.
dēmōnstrātrīx , rīcis, f. (Femin. zu demonstrator), die Darlegerin, Hieron. in Didym. de spir. scto 4.
dēmōnstrātīvus , a, um (demonstro), hinzeigend, zeigend, ... ... . t., hinweisend, hinzeigend, demonstrativ, pronomina, Prisc. 12, 3. Cledon. (V) 15 ... ... .: causa, Cic.: materia, Quint.: sententiae, Isid. – subst., dēmōnstrātīva, ae, f., die epideiktische ...
dēmōnstrābilis , e (demonstro), erweislich, Boëth. Aristot. anal. pr. 1, 8. – / Ps. Apul. doctr. Plat. 3. p. 237 H. jetzt quod non demonstratum ulli sit.
dēmōnstrātōrius , a, um (demonstro), hinweisend, zeigend, digitus, Zeigefinger, Isid. 11, 1, 70.
in-dēmōnstrābilis , e, unerweislich, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 273 u. 277 H.
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend ...
... commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid ... ... v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera ... ... Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ...
ec , Demonstrativpartikel, eig. das e in ecastor u. dgl., aber vor K.-Lauten verwandelt in ec.
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. ...
... quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem ... ... non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so ...
cis , Praep. m Acc. (verwandt mit is u. hic, mit vorgesetztem demonstrat. c), diesseit (Ggstz. ultra, trans), I) eig., im Raume: cis Ariminum, Cato fr.: cis Taurum, Cic.: et uls ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem Geiste eine Sache vorführt, die sich plötzlich ...
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden ... ... Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro