... oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich zu schreiben), Cic.: meminisse constantiae ... ... Mart.: leti paterni, nicht zu rächen vergessen, Val. Flacc.: u. in bezug auf die ... ... absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, Lucr. 4, 765. – ...
... – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: ... ... freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. ...
... Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, ... ... handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid ... ... Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes ...
... , beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten ... ... dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc ... ... praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134. ...
... hinzufügen, als Zusatz beifügen, in orationem quaedam, einige Zusätze machen, Cic.: ad ... ... non addidisti, uti etc.? warum hast du zu deinem Antrage nicht den Zusatz gemacht, baß usw.? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov ...
... ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). ... ... Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); ...
... . – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, ... ... scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd. -Acc. = etwas halten für usw., cr. ...
... – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: ... ... t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas ...
... (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi circa necem ... ... mihi, sag mir einmal, Cic.: narro tibi (laß dir sagen, denke dir), Quintus cras, Cic.: narro tibi, haec loca ... ... et illa tempora, Cic. – B) zueignen, dedizieren, librum alci, Plin. nat. hist ...
... ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte ), ich denke ( dächte ) ... ... Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), ... ... stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. ...
... Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, ... ... Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios ... ... c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei ...
... deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis ... ... . Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. ... ... d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. ...
... (9) 12: exc. multa ad avaritiam (zur Befriedigung der Habsucht), Caes.: nihil non exc. ... ... ad haec igitur cogita, mi Attice, vel potius excogita, denke daran, was hier zu tun ist, oder richtiger, denke etwas aus, Cic. ad Att. 9, 6, 7: plures ...