... Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. ... ... nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, ...
cōpulor , ārī (Nbf. v. copulo), verbinden, vereinigen (s. Prisc. 8, 26), copulantur dexteras, sie reichen sich die Rechte, Plaut. aul. 116.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
dextella , ae, f. (Demin. v. dextera), das rechte Händchen, Quintus filius est Antonii dextella, so halb u. halb die rechte Hand, Cic. ad Att. 14, 20, 5.
prōtēnsio , ōnis, f. (protendo), I) das Ausstrecken, dexterae manus, Hieron. vit. Paul. erem. § 7: manuum, Cassian. collat. 21, 26. – als Übersetzung von πρότασις (s. protasisno. I) b. ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten ... ... consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261: mit Dat. ...
de-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, heftig-, ... ... küssen, alqm. Plaut. u. Apul.: alcis oculos, Plaut.: alcis dexteram, Val. Max.: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. ...
trāns-mūto , āre, I) hinüberversetzen, hinüberschaffen, aegros ... ... 1, 15, 142. – II) etw. vertauschen, verwechseln, dextera laevis, Lucr. 2, 488: incertos honores, Hor. carm. 3, 29 ...
contortio , ōnis, f. (contorqueo), I) das Schwingen, dexterae, Cornif. rhet. 4, 26. – II) die Verschrobenheit, Geschraubtheit, contortiones orationis, verschrobene Ausdrücke, Cic. de fat. 17: c. ratiocinationum, Augustin. ...
co-haerēsco , haesī, ere (Inchoat. v. cohaereo), ... ... eig., sowohl m. etw., ut palpebrae cum albo oculi cohaeres cant, Cels.: dextera ligno cohaesit, Ov. – als (mit u. ohne inter se) ...
contemplābilis , e (contemplor), a) passiv = sichtbar, Cl. Mam. de stat. anim. 1, 14; 2, ... ... ) aktiv = zielend, artifex, Amm. 23, 4, 2: dextera, Amm. 30, 5, 16.
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... , 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... -müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro