Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
penes

penes [Georges-1913]

penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes accusatorem cum fuissent, Cic.: edicunt, penes quem quisque sit Caesaris miles, ut producatur, Caes.: penes te es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
lisae

lisae [Georges-1913]

lisae dicuntur venae maiores gutturis, Donat. Verg. Aen. 8, 289.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lisae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 675.
assula

assula [Georges-1913]

assula u. astula ( auch hastula), ae, f ... ... als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – b) v. Holz (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647-648.
ieiune

ieiune [Georges-1913]

iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden ... ... iei. et infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiune«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
bignae

bignae [Georges-1913]

bignae (= bigenae) geminae dicuntur, quia bis unā die natae sunt, Paul. ex Fest. 33, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bignae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
augesco

augesco [Georges-1913]

augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu ... ... anfangen, I) im Wachstum zunehmen, gedeihen (Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 725-726.
irascor

irascor [Georges-1913]

īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
immitis

immitis [Georges-1913]

im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... Plin.: fructus (Ggstz. fr. dulcis), Plin.: in frugibus et pomis matura dicuntur quae neque cruda et immitia sunt neque caduca atque decocta, sed tempore suo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73.
solatio

solatio [Georges-1913]

sōlātio , ōnis, f. (sol), das Sonnen, solatio, quam (h)eliosin dicunt, Cass. Fel. 54. p. 141, 2: solationes (al. solicationes), quas Graeci ἡλιώσεας vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
calasis

calasis [Georges-1913]

calasis tunicae genus, quod Graeci καλάσιριν (καλάσινον codd.) dicunt, Paul. ex Fest. 51, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915.
falcones

falcones [Georges-1913]

falcones dicuntur, quorom digiti pollices in pedibus intra sunt curvati, a similitudine falcis (wir: säbelbeinig), Paul. ex Fest. 88, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
prodigium

prodigium [Georges-1913]

prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, ... ... Wunderzeichen, I) eig.: ex quo illa ostenta, monstra, portenta, prodigia dicuntur, Cic.: prod. laetum, Plin.: prodigiorum interpres, Val. Max.: multa eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953-1954.
scrutator

scrutator [Georges-1913]

scrūtātor , ōris, m. (scrutor), I) der Durchsucher ... ... Iustin.: profundi (des Meeres), Fischer, Stat.: scrutatores vel repertores aquarum aquilices dicuntur, Serv. Verg. georg. 1, 109. – b) bildl.: Hecataeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548.
imbrumari

imbrumari [Georges-1913]

imbrūmārī dicuntur, quibus fastidium est ciborum. Edacitas enim Graece βρῶμα appellatur, Isid. orig. 5, 35, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrumari«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
procestria

procestria [Georges-1913]

prōcestria dicuntur, quo proceditur in muro (also wohl = Mauervorsprung). Aelius procestria aedificia dixit esse ante portam; Artorius, praecestria, quae sunt ante castra (also beide wohl = Vorwerke), Paul. ex Fest. 225, 12. – Andere Form prōcastria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procestria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1942.
concavitas

concavitas [Georges-1913]

concavitās , ātis, f. (concavus), die Höhlung, Höhle ... ... u. quaest. in exod. 113: palati, Fulg. myth. 1, 15: dicunt quod terra solida sit et nullam concavitatem possit admittere, ut Cicero, Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
adiaphoros

adiaphoros [Georges-1913]

adiaphoros , on (ἀδιάφορος), gleichgültig (Cic. de fin. 3, 53: quod Stoici ἀδιάφορον dicunt, id mihi ita occurrit, ut indifferens dicerem), Beda (VII) 233, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiaphoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
priapiscus

priapiscus [Georges-1913]

priāpiscus , ī, m. (πριαπίσκος), das Knabenkraut, Ps. Apul. herb. 15: priapiscus, quem Graeci loton dicunt, Soran. p. 118, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »priapiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
fulliculus

fulliculus [Georges-1913]

fulliculus , ī, m., Demin. v. fulica, w. s., fulica, quas fulliculos (wohl richtiger fuliculos) dicunt, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 363.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
hydrophobus

hydrophobus [Georges-1913]

hydrophobus , a, um (ὑδροφόβ&# ... ... , Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 99: iumenta, quae dicuntur hydrophoba, Veget. mul. 5, 30, 1: limus salivae sub linguam rabiosi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrophobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon