... Am ersten Tage des Monats mußten die Zinsen bezahlt werden, dah. für die Schuldner tristes Kalendae, Hor. ... ... celeres Kalendae, Ov. rem. 561. Und da die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein ... ... Aug. 87, 3. An den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, ...
... u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., ... ... ), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, ...
... 41. – Adi. furisch, lex, daß niemandem, die nächsten Verwandten ausgenommen, mehr als tausend Asse vermacht werden sollten, Cic ... ... subst., Fūriānī, ōrum, m., die Furianer = die Soldaten des Furius Kamillus, Liv.
... 26, 33, 3. – β) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, tota cognatio, Cic. fr.: cognationis magnae homo, Caes. ... ... , Plin. – II) übtr., die Verwandtschaft = Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, c. ...
... als jurist. t.t.), alimenta, die Alimente, d.h. alles, was zum ... ... 26 sq. – dah. meton. = »die auf den Unterhalt u. die Erziehung eines Kindes verwandten Kosten«, Quint. 7, 1, 4; 9 ...
... , Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das ... ... häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im ...
... in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen ...
... ) übtr.: a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis ... ... 1, 2. – b) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, Amm. 14, 11, 7 u. 23, 6, ...
... (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = ... ... in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: ... ... durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, ...
... ) übtr.: A) von älteren Verwandten: a) = Pflegevater, Ter. adelph. 452 ... ... Armen, Catull. 21, 1. – C) patres, die Väter = Vorfahren, aetas patrum nostrorum, Cic.: ... ... Senator, s. cōn-scrībo. – Plur. patres, die Senatoren, der ...
... – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc ... ... führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn ... ... 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium ...
... semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, ... ... litterae humanitatis sale sparsae, Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. ... ... sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) besprengen, sprenkeln, ...
... Auftritte, blutige Schlägereien), Liv.: venena (Vergiftungen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius ... ... ) das Blutbad = α) (Sing. u. Plur.) die Erschlagenen, Ermordeten, der Verlust an ...
... Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in ... ... ;ίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, ...
... das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ... ... Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. ...
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) ... ... (Kapital) gleichen Anteil habend, a) v. Geschwistern u. Verwandten, die eine gemeinschaftlich angetretene Erbschaft noch nicht geteilt haben, ein ungeteiltes Erbe gemeinsam ...
... α) Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – β) als t. t. der Physiker, die kohärierende Eigenschaft (Ggstz. eventum, das äußerlich Zufällige ...
... instaret, Sall. fr.: Plur., oppido propinqua, die nächste Umgebung der Stadt, Sall.: per omnia ... ... .: tibi genere propinqui, Sall.: poet., bella propinqua, mit den Verwandten, Ov. – subst., der Verwandte, die Verwandte, tot propinqui, Cic.: Vestalis, huius propinqua, Cic ...
... der Kampf der aus Memnons Scheiterhaufen erstandenen Vögel, die jährlich auf der Grabesstätte ihm zu Ehren, als Kinder ... ... – b) subst., parentālia, ium, n., die Totenfeier zu Ehren der Verwandten, das Totenopfer, die Parentalien, Cic. Phil. 1, 13. Corp. inscr. ...
... usw., pflichtwidrig, unpflichtmäßig = den Pflichten der Liebe gegen die nächsten Verwandten nicht entsprechend, lieblos, testamentum, ein pfl. od. liebl. T. (in dem die nächsten Verwandten des Erblassers [Kinder, Eltern, Geschwister] unverdienterweise nicht gehörig [ ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro