... c. (φώρ), der Dieb, die Diebin, der Spitzbube, die Spitzbübin, ... ... es mihi, Plaut.: fures estis ambae, Plaut. – v. literar. Diebe, exclamat furem, non poëtam fabulam dedisse, Ter. eun ...
... begehen, stehlen, Cic. u.a.; u. vom literarischen Diebstahle, Tert.: furtum facere alcis rei, etwas stehlen, Cic.: alci ... ... i.e. raptu (Helenae), Verg. – B) meton., der Diebstahl = das Gestohlene, navis ...
trifūr , fūris, m. (ter u. fur), ein dreifacher Dieb, ein Erzdieb, Plaut. aul. 633.
fūrīnus , a, um (fur), zum Diebe gehörig, Diebs-, forum, Plaut. Pseud. 791.
... plagiārius , iī, m. (plagium), ein Menschendieb, Seelenverkäufer Cic. ad Q. fr. ... ... . Vulg. 1. Tim. 1, 10. – scherzh. vom gelehrten Dieb, Mart. 1, 52, 9 (wo er seine Schriften mit freigelassenen Sklaven vergleicht): übtr., Dieb, praedones pudoris et plagiarii castitatis, Ps. Cypr. de sing. ...
fūrtificus , a, um (furtum u. facio), Diebstahl begehend, diebisch, v. Pers. Plaut. Epid. 12 L.: manus, Plaut. Pseud. 887 u. Pers. 226.
fūrātrīnus , a, um (furatrina), zum Diebstahl gehörig, Diebs-, deus, Fulg. myth. 1, 18.
lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, ... ... .: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11, 18, 9: ebenso quaestio furtorum ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... . Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: ...
Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn ... ... unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, 7, ...
tagāx , ācis (tango), der gern etwas anrührt, unser vulg. »der gern die Finger kleben läßt«, gern zugreifend = diebisch, räuberisch (vgl. Fest. 359 [a], 13. Non. 408, 33 ...
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden ... ... 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, quo pastum exeant diebus apricis, Varro: simul exieris pastum cum tenero grege, Phaedr.: mula pastum missa ...
fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = verstohlen, insgeheim, unvermerkt, Plaut., Cic. u.a.: Ggstz. palam, Ter., palam libereque, Cic.: Ggstz. vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden ...
coprea u. copria , ae, m. (κο ... ... Possenreißer, Suet. Tib. 61, 6, Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 ...
azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), ... ... ., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in diebus azymorum, Oros. 7, 6, 14.
2. occupo , ōnis, m. (1. occupo), der ... ... Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron ...
plagio , āvi, āre (plagium), an jmd. einen Menschendiebstahl begehen, jmd. rauben, alqm, Mos. et Rom. leg. collat. tit. 14. § 1.
clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro