eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, ... ... Cic. u.a.: decem et novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die Vermehrung, auctio dierum (Ggstz. retractio), Macr. sat. 1, 15. § 1: rerum crescentium, Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, ...
crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... , crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire ...
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) ... ... ., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in Ansehung der usw., Ov. fast. 1, 101 u. ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen ... ... . Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 ...
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... cunctatio et mora, c. aut mora, c. et tarditas, cunctatio tarditasque), superiorum dierum Sabini c., Caes.: insita ingenio meo c., Liv.: quanta in sermone c ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen ... ... , 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio), dierum, Macr. sat. 1, 14. § 1: absol., Ggstz. intentio ...
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. ... ... . – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.
dīlātātio , ōnis, f. (dilato), die Ausdehnung, Erweiterung ... ... Tert. de anim. 37 u.a. Eccl. – Plur., dierum brevitates itemque dilatationes, *Vitr. 9, 8, 1 R. (nach Mommsens ...
augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die ...
diffissio , ōnis, f. (diffindo), die Zerspaltung, dah. übtr., als gerichtl. t. t., der Aufschub des Gerichtsaktes auf einen andern Tag, diffissiones dierum, Gell. 14, 2, 1.
commūtātio , ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung ... ... übh., in der Natur, annuae commutationes et diurnae nocturnaeque vicissitudines, Cic.: vicissitudines dierum ac noctium commutationesque temporum quadripertitae, Cic.: tempestatum conversiones commutationesque caeli, Cic.: crebrae ...
prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... eig., absol., praenavigantes adulterae, Sen. ep. 51, 12: pr. triginta dierum spatio, Plin. 6, 97. – m. Acc., illa (loca), ...
crēscentia , ae, f. (cresco), das Wachsen, Zunehmen, correptiones dierum aut crescentiae, Vitr. 9, 8 (9), 7: brevitates et crescentiae horarum, ibid.
dīnumerātio , ōnis, f. (dinumero), die Herzählung, Aufzählung ... ... u. 75: partium, Apul. met. 10, 14: Plur., dinumerationes dierum ac noctium, Cic. de rep. 3, 3. – als rhet. ...
sollemnitās (sōlemnitās, sōlennitās), ātis, f. (sollemnis), I) die Festlichkeit, Feierlichkeit eines Tages, dierum sollemnitates, Gell.: ordinariae sollemnitates, Tert.: spectaculum sollemnitati pristinae reddere, Solin.: illuc sollemnitatis implendae causā venire, Lampr.: ita sollemnitas, quae iubebatur, ...
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... aedium (hortus), Papin. dig. 34, 91. § 5: sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz eines Wortes, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro