dignāns , antis, (dignor), gefällig, ehrwürdig, Superl. bei Salv. de gub. dei 1, 1 u.a. Eccl.
dignātio , ōnis, f. (dignor), I) aktiv, die Würdigung, Anerkennung des Wertes (Verdienstes) einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, 9, 2 M. ...
indignāns , antis, PAdi. (v. indignor), unwillig, entrüstet, unmutig, ungeduldig, a) v. Leb., m. Genet., mullorum genus indignantissimum servitutis, Colum. 8, 17, 7. – b) v. Lebl.: ...
dignanter , Adv. (dignor), gefällig, höflich, gnädig, Vopisc. Tac. 8. § 4. Symm. epist. 5, 63. Ambros. epist. 21, 20. – Superl., Auct. it. Alex. 10 (24)
indignātio , ōnis, f. (indignor), I) der ... ... Liv. – Plur. indignationes, Äußerungen des Unwillens, der Entrüstung, Liv. 1, 10, 1 ... ... Prisc. 2, 6: iecinorum, Plin. Val. 4, 28: taedio et indignatione stomachi, Donat. Ter. ...
dēdīgnātio , ōnis, f. (dedignor), die Verschmähung, Verweigerung, quaedam tacita, Quint. 1, 2, 31. – m. Genet., parendi, Plin. pan. 18, 1.
dignābilis , e (dignor), wohlwollend, gnädig, Alcim. Av. ep. 10 u. 72.
condīgnātio , ōnis, f., die Würdigung, Erhöhung, me indignavit (entwürdigte) condignatio tua, Acta martyr. S. Didymi 4.
indignanter , Adv. (indignans), unwillig, mit Unwillen, Amm. 15, 1, 3 u. 27, 3, 5. Arnob. 3, 7.
indignātīvus , a, um (indignor), a) = θυμικός, reizbar, zum Unwillen ... ... – b) als gramm. t. t., Unwillen anzeigend, subst., indignātīva, ae, f. (sc. coniunctio), Dosith. 51, 3. Diom. 417 ...
dignābiliter , Adv. (dignabilis), gnädig, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
indignābundus , a, um (indignor), seinen Unwillen auslassend, m. folg. indir. Rede im Acc. m. Infin., Liv. 38, 57, 7: m. folg. dir. Rede, Suet. Cal. 35, 3. Gell. ...
sub-indignanter , Adv., etwas unwillig, etwas im Tone des Unwillens, Donat. Ter. adelph. 1, 2, 21.
indignātiuncula , ae, f. (Demin. v. indignatio), kleiner Unwille, ein Anflug von Entrüstung, indignatiunculam, quam in cuiusdam amici auditorio cepi, non possum mihi temperare quo minus per ...
... Infin., Pacuv. u. Acc. tr. fr. – dignari, passiv, res laude dignentur, Cic.: tali honore dignati sunt, Cic.: dignata numina caelo, Manil. 1, 758: m. ... ... Infin. Präs. Pass. dignarier, Lucr. 5, 51.
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
... de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – / Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. ...
ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam m. ...
... Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. dedignari), Curt.: alqm virum (Gatten), Ov. – m. Infin., ... ... , 407. Verg. Suet. u.a. – / Parag. Infin. dignarier, Sulpic. sat. 64.
fremor , ōris, m. (fremo), a) das Knurren, Brüllen, leonum indignati fremores, Apul. flor. 17. p. 27, 2 Kr. – b) das Murmeln, Stimmengewirr sprechender Menschen, varius, Verg. Aen. 11, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro