centipeda , ae, f. (centum u. pes), die ... ... : centupeda geschr. bei Isid. 12, 4, 33. – Nbf. centipedium, σκολόπενδρα, Auct. exc. de idiom. gen. 582, 73.
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen ...
compendio , āre (compendium), I) abkürzen, Tert. adv. Marc. 4, 1 u. 9. – II) insbes., alci, jmdm. gleichs. den Lebensweg abkürzen, ihn töten, Augustin. quaest. in heptat. 7 extr. ...
suggrunda , ae, f. (sub u. grunda), der ... ... Ulp. dig. 9, 3, 5. § 6. – Andere Form suggrundium , iī, n., Vitr. 2, 9, 16. Iavolen. dig. 50 ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
subsidior , ārī (subsidium), zur Reserve dienen, die Reserve bilden, longius (entfernter, in weiterer Entfernung aufgestellt), Hirt. b.G. 8, 13, 3. Vgl. Dosith. 61, 5 K. ›subsidior, βοηθῶ‹.
gingidion , iī, n. (γιγγίδιον), eine Pflanze in Syrien, nach Sprengel die französische Mohrrübe (Daucus Gingidium, L.), Plin. 20, 33.
tetradēum , eī, n. u. tetradium , iī, n. (τετραδειον u. τετράδιον), eine Vier, eine Quaterne, Sen. contr. 10. praef. § 12 ...
thymelaea , ae, Akk. ān, f. (θυμελαία), eine Art Kellerhals (Daphne Gnidium, L.), Plin. 13, 114.
Hērāclēum , ēi, n. (Ἡράκλειον), Stadt in Mazedonien, an der Grenze Thessaliens, zwischen Dium u. Tempe, Liv. 44, 2 sqq.
imbrūmārī dicuntur, quibus fastidium est ciborum. Edacitas enim Graece βρῶμα appellatur, Isid. orig. 5, 35, 6.
studiolum , ī, n. (Demin.) v. studium), die kleine Studie, die kleine Schrift, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 21 N.
taediōsus , a, um (taedium), ekelhaft, verdrießlich, Ambros. de off. 1, 22, 100. Firm. math. 1, 3 extr. Corp. inscr. Lat. 9, 1164.
at-tempero (ad-tempero), āvī, ātum, āre, anpassen, anfügen, Vitr. 10, 7 (12), 2: gladium sibi, auf sich richten, Sen. ep. 30, 8.
dis-trunco , āre, auseinanderhauen, -schlachten, iam hic ego ted agnum faciam et medium distruncabo, Plaut. truc. 614.
gladiolum , ī, n. (Demin. v. gladium), das kleine Schwert, Plur., Messala b. Quint. 1, 6, 42.
stadiālis , e (stadium), ein Stadium betragend, ager, Gromat. vet. 368, 11 u. 372, 21.
stadiātus , a, um (stadium), mit einer Laufbahn versehen, porticus, Vitr. 5, 11, 3.
gaudiālis , e (gaudium), fröhlich, freudevoll, Apul. met. 2, 31 u.a.
epirādion , s. epiraedium.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro