inter-nōdium , iī, n. (inter u. nodus), I) der Raum zwischen zwei Gelenken od. Knoten, an den Schenkeln der Menschen u. Tiere, Ov. u. Varro: an Gewächsen, Mela u. ...
solifundium , iī, n. (solum u. fundus), Grund und Boden, das Grundstück, Fronto princ. hist. in. p. 313 ed. Rom. zw. (nach Naber S. 202, 17 in der Handschrift nicht vorhanden).
anaboladium , ī, n. (ἀναβολάδιον), ein Umwurf um die Schultern (s. Isid. 19, 25, 7), Itala gen. 49, 11 (wo Vulg. pallium).
arvipendium , ī, n. (arvum u. pendo), ein Landmaß (σχοινος γεωμετρικός), Gloss. II, 19, 6.
lātifundium , iī, n. (latus u. fundus), ein großes Landgut, Val. Max. 4, 4, 7. Sen. ep. 88, 10 u. 89, 20. Plin. 18, 35. Petron. 77, 1.
stīricidium , iī, n. (stiria n. cado), das Schneeflockenfallen, Cato oratt. fr. 65. Vgl. Fest. 344 (a), 13. Paul. ex Fest. 345, 3.
clīnopodium , ī, n. (κλινοπόδιον), die Pflanze Bettfuß (Clinopodium, L.), Plin. 24, 137.
malesuādium , iī, n. (male u. suadeo), übler Rat, Verführung, Plaut. Curc. 508 (nach Brix' Vermutung).
patricīdium , iī, n. = πατροκτονία, der Vatermord, Gloss. III, 38, 4.
assipondium , ī, n. (as u. pondus), das Gewicht von einem Pfunde, Varr. LL. 5, 169.
mātricīdium , iī, n. (matricida), der Muttermord, Cic. de inv. 1, 18.
pethērēdium , iī, n. = petitio hereditatis, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9.
istīpendium , iī, n., vulg. = stipendium (w. s.), Corp. inscr. Lat. 8, 9838.
vertipedium , iī, n., eine Pflanze = hierabotane, Ps. Apul. herb. 4.
stīlicidium , s. stīllicidium.
suggrundium , s. suggrunda.
stīllicidium , iī, n. (stilla u. cado), I) die tropfenweise ... ... u.a. – / Über die (in sehr guten Hdschrn. gefundene) Schreibung stilicidium s. Lachm. Lucr. p. 33. Studemund Gaii apogr. p ...
aequipondium , ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.
heptastadium , iī, n. (επταστάδιον), ein Damm von sieben Stadien, Amm. 22, 16, 10.
superpondium , iī, n. (super u. pondus), das Übergewicht, die Überfracht, Apul. met. 7, 18.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro