doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: palaestrici doctores, Quint.
subdoctor , ōris, m. (subdoceo), der Unterlehrer, Auson. de prof. 23 (22) lemm.
con-doctor , ōris, m., der Mitlehrer, Eccl.
armidoctor , ōris, m. (= armorum doctor), = ὁπλοδιδάσκαλος der Lehrer in der Handhabung der Waffen, der Fechtmeister, Not. Tir. 45, 81 a u. Gloss. II, 385, 26.
campidoctor , ōris, m., der Lehrmeister der Soldaten in der ... ... (versch. vom armorum doctor, der Fechtmeister), Veget. mil. 1, 13 u. 2, 23: campi doctor coh. V II. pr., Corp. inscr. Lat. 6, ...
pseudodoctor , ōris, m., der Afterlehrer, pseudodoctores, quibus hic mundus repletus est, (Hilar.) anon. in Iob 1. p. 92.
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque doctor, gekräuselte u. pomadisierte (bildl. = allzu zierliche), Quint. 1, ...
doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen ...
acūtulus , a, um (Demin. v. acutus), ziemlich scharfsinnig, spitzfindig, conclusiones, Cic. de nat. deor. 3, 18: doctores, Gell. 17, 5, 3: anus, Apul. met. 6, 27. ...
... vgl. no. II, 1, b): doctor od. magister, Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, *Corp. inscr. ... ... . Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) der Schreiblehrer, ...
per-volūto , āre (Intens. v. pervolvo), wieder und wieder herumrollen; dah. Bücher immer wieder durchlesen, genau studieren, alcis libros, Cic.: omnium bonarum artium scriptores atque doctores et legendi et pervolutandi, Cic.
percultor , ōris, m. (2. percolo), der eifrige Verehrer, doctorum, Aur. Vict. de Caes. 1, 5.
īnstitūtio , ōnis, f. (instituo), I) die Einrichtung ... ... Cic. – II) die Anweisung, der Unterricht, doctoris, Cic.: Cynica, Grundsätze, Tac.: quaedam genera institutionum (Methoden), ...
umbrāticus , a, um (umbra), im Schatten befindlich, bildl., homo, ein Schattenmensch = Faulenzer, Plaut.: doctor, ein Stubenhocker u. Schulpedant, Petron.: versch. umbraticus et imaginarius ...
... Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, Lehrer der Ringkunst, Quint.: facies suci palaestrici plena, ... ... 4, 7, 1. – B) palaestricus, ī, m. (sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet. 3) die ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... u. Hor.: laudibus indignus, Hieron. – m. subj. Genet., laus doctorum, vulgi, Quint. – m. obj. Genet., laus Pompei, Quint.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig ... ... .: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = zu geben pflegen) crustula blandi doctores, elementa velint ut discere prima, Hor.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro