Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
domitio

domitio [Georges-1913]

domitio , s. domuitio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

... 1 u. dazu Ruhkopf. – Plur., Domitii, Männer wie Domitius, Sen. de clem. 1, ... ... Cic. – u. dav. Domitiānus , a, um, domitianisch, des (L.) Domitius, milites, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
Domitius [2]

Domitius [2] [Georges-1913]

2. Domitius , iī, m. (domus), deus, der Beschützer der Vermählten im Hause, Augustin. de civ. dei 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2283.
Domitianus [2]

Domitianus [2] [Georges-1913]

2. Domitiānus , ī, m., vollst ... ... . Tac. hist. 3, 86: Plur., Domitiani, Männer wie Domitian, Vopisc. Car. 1, 3. – Dav. Domitiānus , a, um, domitianisch, des Domitian, via, eine Seitenstraße der via Appia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282.
Domitianus [1]

Domitianus [1] [Georges-1913]

1. Domitiānus , a, um, s. 2. Domitiānus u. Domitius a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitianus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282.
bos

bos [Georges-1913]

bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Ochse, Cyprius, Enn. fr.: opimus, Cic.: indomitus, Varr.: boves domiti indomitique, Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
Flavius

Flavius [Georges-1913]

Flāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der die Kaiser Vespasianus, Domitianus u.a. stammten; dah. Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
Aenobarbus

Aenobarbus [Georges-1913]

Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenobarbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. so haec genera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
Thymele [2]

Thymele [2] [Georges-1913]

2. Thymelē , ēs, f. (Θυμέλη), eine berühmte Tänzerin zur Zeit des Domitian, Mart. 1, 5, 5. Iuven. 1, 36 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thymele [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
Corbulo

Corbulo [Georges-1913]

Corbulo , ōnis, m., ein röm. Beiname, s. 1. Domitius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corbulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
Herennius

Herennius [Georges-1913]

Herennius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . 2, 12 (62). – Herennius Senecio, Freund Plinius des J., unter Domitian hingerichtet, Tac. Agr. 2 u. 45. Plin. ep. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
Martialis [2]

Martialis [2] [Georges-1913]

2. Mārtiālis , is, m., M. Valerius, der bekannte röm. Epigrammendichter aus Bilbilis in Hispanien, der unter den Kaisern Domitian, Nerva u. Trajan lebte, Plin. ep. 3, 21. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martialis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
Iuvenalis [2]

Iuvenalis [2] [Georges-1913]

2. Iuvenālis , is, m., vollst. D. Iunius Iuvenalis, ein röm. Satiriker, Zeitgenosse des Domitian u. Trajan, Mart. 7, 24, 1 (wo Abl. Iuvenale). Schol. Iuven. 1, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuvenalis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505-506.
clinopale

clinopale [Georges-1913]

clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
redomitus

redomitus [Georges-1913]

re-domitus , a, um, gebändigt od. (nach Halm) von neuem bewältigt, redomiti atque victi cives, Cic. Sull. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redomitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2255.
Modestinus

Modestinus [Georges-1913]

Modestīnus , ī, m., vollst. Herennius Modestinus, ein berühmter Rechtsgelehrter, Schüler des Domitius Ulpianus, Lehrer des Kaisers Maximinus des J., Capit. Maximin. 27, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 378, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Modestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 962-963.
Archigenes

Archigenes [Georges-1913]

Archigenēs , is, m. (Ἀρχιγένης), berühmter Arzt zu Rom unter Domitian, Nerva u. Trajan, gebürtig aus Apamēa in Syrien, Iuven. 6, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archigenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
transnomino

transnomino [Georges-1913]

trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen, Septembrem mensem et Octobrem Germanicum Domitianumque, Suet. Dom. 13, 3: Pansam se, seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
eucharisticon

eucharisticon [Georges-1913]

eucharisticon , ī, n. (ευχαριστικόν), die Danksagung, Tert ... ... de praescr. haeret. 47. – Name eines Dankgedichtes des Statius an den Kaiser Domitian, Stat. silv. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eucharisticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon