donāx , ācis, m. (δόναξ), I) eine Art Rohr, cyprisches Rohr, Plin. 16, 165 u.a. – II) ein Fisch, sonst solen gen., Plin. 32, 151.
Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f ... ... ;ναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena , ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona ...
... .-Dav. a) Dōnātista , ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u ... ... Dōnātiānī , ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. de vir. ill. 110. ...
dōnātio , ōnis, f. (dono), die Schenkung, u. konkr. (= δωρεά, Gloss.) die Gabe, das Geschenk, bes. das Ehrengeschenk, Cic., Liv. u.a. – Plur., Cic ...
dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1226. Ulp. dig. 39, 5, 18 u.a. ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber, ...
dōnārius , a, um (donum), zur Gabe für die ... ... 6 B. – subst., dōnārium, iī, n., I) (im Plur.) das Weihgeschenk ... ... . 7, 9 (aber Liv. 42, 28, 9 jetzt dona). – II) als Ort: A ...
dōnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu donator), die Schenkerin, Prud. 11, 171. Cod. Theod. 3, 5, 6. § 1. Cod. Iust. 8, 54, 20.
dōnārium , iī, n., s. dōnārius.
dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, das unter den Kaisern bei außerordentlichen Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein Geschenk für die Soldaten (hingegen congiarium ...
dōnāticus , a, um (dono), zum Schenken gehörig, geschenkt, coronae, den Siegern in den Kampfspielen geschenkte, Paul. ex Fest. 69, 5: hastae, den Soldaten als Belohnung verliehene, Cato oratt. 4. fr. 2 (bei ...
dōnābilis , e (dono), I) würdig, beschenkt zu werden, Plaut. rud. 654. – II) wert, geschenkt zu werden, Ambros. serm. 59.
redōnātor , ōris, m. (redono), der Zurückschenker, viae populi, Corp. inscr. Lat. 10, 1256.
in-dōnātus , a, um (in u. dono), unbeschenkt, Lampr. Heliog. 28, 6.
Dōnātiāni , Dōnātiānus , s. Dōnātusno. III.
Dōnātista , s. Dōnātusno. III.
condōnātio , ōnis, f. (condono), die Verschenkung, bonorum possessionumque addictio et condonatio, Cic. I. Verr. 12.
spadōnātus , ūs, m. (spado), der Zustand eines Entmannten, Tert. de cult. fem. 2, 9.
quō-modo-nam , Adv., wie denn? Cic. ad Q. fr. 2, 15 (16), 5.
Intercīdōna , ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: ...
burdōnārius , ī, m. (burdo), der Maultiertreiber als Säumer, der Saumtiertreiber, Edict. Diocl. 7, 17. Vgl. mulio.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro