trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. ...
sonōrus , a, um (sonor), schallend, klingend, ertönend, ... ... , Tibull.: flumina, Verg.: tempestas, Verg.: terrificus fremitus et sonorus, entsetzliches, durchdringendes Gebrüll (des Löwen), Gell. – Compar., rationabilius est sonoriusque m. ...
per-oleo , lēvī, ēre, einen durchdringenden üblen Geruch haben (während redolere nur = stark riechen), Lucr. 6, 1153. Lucil. 1067, wo synkop. Infin. Perf. perolesse (vgl. Prisc. 9, 53).
oxyporus , a, um (ὀξυπόρος), schnell durchgehend, -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, 5. ...
meābilis , e (meo), I) passiv = gangbar, transitus, Plin. 6, 2. – II) aktiv = durchdringend, aër, Plin. 2, 10.
per-acūtus , a, um, sehr scharf, I) übtr., vom Tone, sehr durchdringend, sehr hell, vox, Cic. Brut. 241. – II) bildl., sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – ...
penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4, 24), I) durchdringend, frigus, ignis, Lucr. 1, 494 u. 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, ...
perpluvium , iī, n. (perpluo), das Durchregnen, der durchdringende Regen, Pallad. 1, 11 Schmitt.
permānanter , Adv. (permano), hindurchfließend, hindurchdringend, Lucr. 6, 916.
percussibilis , e (percutio), durchdringend, durchgreifend, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 16, 163 u.a.
penetrābiliter , Adv. (penetrabilis), durchdringend, deus pen. videt, durch u. durch, Gregor. in Tob. 25, 11.
... Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – ... ... Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: ...
1. fūcus , ī, m. (φῦκος), ... ... Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. ...
... ) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. ... ... scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) ...
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... . so gr. saxorum, Sil. 9, 578. – bildl., von einer durchdringenden Beredsamkeit, Auson. ep. 16, 2, 13. p. 175 Schenkl ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit ...
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... . 10, 15, 6. – 2) aktiv, einen Durchgang machend, durchdringend, ensis, Sil. 10, 249. – II) bildl., ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... Cic.: pulcherrimum, Plin. ep.: ingenii acies, Nep., ingenii acumen, scharfer, durchdringender V., Cic.: promptus ingenio, ein fähiger Kopf, Liv.: cum ingenio ...
Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκράτ ... ... von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und aus Mangel an durchdringender Stimme nie öffentlich aufzutreten wagte, der aber durch kluge Ratschläge dem Staate nützte ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro