Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), Vater des Philoktetes, Hyg. fab. 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs , ae, m ...
orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, Oreade, Fest. 182 (b), 31. Verg. Aen. 1, 500. Ov. met. 8, 787. Calp ...
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγεί ... ... . 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).
boreās , ae, m. (βορέας ... ... der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, ... ... , 38. Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...
rhoeas , adis, Akk. ān f. (ῥοιάς), fließend, Beiname einer Art wilden Mohnes (gliech. ῥοιὰς μήκων), Plin. 19, 169 u. 20, 204.
parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.
enneas , adis, f. (εννεάς), die Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.
... ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., ...
oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.
artocreas , atis, n. (ἀρτόκρεας), ein Gericht aus Brot u. Fleisch, Pers. 6, 50. Corp. inscr. Lat. 9, 5309.
oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.
... eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, ... ... – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol vagus igneas habenas immittit propius iugatque terrae, Naev. bei Macr. sat. 1 ...
ūstulo (ūstilo), āvī, ātum, āre (Demin. v. ... ... ) ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas, Vitr. 1, 5, 3: palos alneos, Vitr. 3, 3 ( ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) die Totenkammer ...
rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... , gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro