moecha , ae, f. (moechus), die Ehebrecherin, attribut. = ehebrecherisch, Hor. sat. 1, 4, 113: turpis, Catull. 42, 3: putida, Catull. 42, 11: bustuaria, Mart. 3, 93, 15: fastosa ...
Orestēs , ae u. is, m. (Ὀρέ ... ... . der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe ...
moechas , adis, Akk. ada, f. (μοιχάς), die Ehebrecherin, attrib. = ehebrecherisch, Varro sat. Men. 205.
concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine ... ... nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; vgl. Dig. 25, 7), euphemist. ...
adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, ...
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... sieht man in getriebener Arbeit dargestellt, Plin. 14, 140: ad. Mutiliae, ehebrecherisches Verhältnis mit der M., Tac. ann. 4, 12: v. Tieren ...