... eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht ... ... zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen ... ... iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, ...
... einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume ... ... cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, ... ... (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in ...
... Argīlētum , ī, n. (nach allgemeiner Sage st. letum Argi, weil ein gewisser ... ... von Evander daselbst getötet sein soll; nach andern st. argilletum, d.i. Tongrube, Varr. LL ... ... in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem Capitolinus erstreckt, zu Martials ...
... (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis ... ... Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. ...
... waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, ... ... Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem ... ... Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen ...
... insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) ... ... novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) ... ... v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern ...
... dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso ... ... moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf ... ... 6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, ...
... was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. ... ... Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae ... ... b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, ...
... griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, ... ... ) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß ... ... de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben ...
... trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers ... ... ) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ...
... ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis alteram sortem, ... ... causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter ...
... accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias ... ... , Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik ...
... . dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od ... ... , Caes. c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern ... ... crevit, Petron. e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, ...
... – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab - od. hinabschwimmen, ... ... defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 ... ... Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. ...
... 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. ... ... A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, ...
... hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich ... ... , Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep ...
... 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad ... ... , vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. ...
... c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, ... ... causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. ...
... Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad ... ... pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo ...
... von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, ... ... -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts ... ... – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro