Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Artaxerxes

Artaxerxes [Georges-1913]

Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, m. (Ἀρταξέρξης), Name einiger persischer Könige, I) Artaxerxes Macrochir (Ἀρταξέρ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artaxerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
laxamentum

laxamentum [Georges-1913]

laxāmentum , ī, n. (laxo), I) die Erleichterung ... ... , der Spielraum, laxamentum dare legi, gegen das G. einige Schonung beweisen, Cic.: legem nihil laxamenti habere, Liv.: nihil laxamenti hostibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596-597.
praeloquor

praeloquor [Georges-1913]

prae-loquor , locūtus sum, loquī, I) etw. ... ... gerichtlichen Rede, Quint. 4, 1, 2. – absol. = einige einführende Worte-, eine Vorrede-, ein Vorwort vorausschicken, Plin. ep. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
Trebellius

Trebellius [Georges-1913]

Trebellius , a, um, Name einer röm. Familie, aus der ... ... , ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das Leben einiger Kaiser beschrieben hat, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
Intercatia

Intercatia [Georges-1913]

Intercatia , ae, f., befestigter Ort im Lande der Vaccäer in Hispanien an der Straße von Asturia nach Cäsaraugusta, nach einigen in der Gegend des h. Rioseco bei Palencia, nach a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 358.
himantopus

himantopus [Georges-1913]

himantopūs , podis, m. (ἱμαντόπ ... ... (rein lat. loripes) = Schlappbein, Schleppbein, I) ein langbeiniger, am Wasser lebender Vogel, Plin. 10, 130. – II) Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »himantopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
interiungo

interiungo [Georges-1913]

inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, vereinigen, dextras, Liv. 22, 30, 6: equum equis, Stat. Theb. 6, 308. – II) auf der Reise die Zugtiere eine Zeitlang abspannen, rasten lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 371.
profluvium

profluvium [Georges-1913]

prōfluvium , iī, n. (profluo), das Hervorfließen, ... ... flüssiger Leib, Durchfall: pr. mulierum od. genitale, monatliche Reinigung, Plin.: pr. geniturae, Samenfluß, Plin.: Plur., profluvia sanguinis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967-1968.
purgativus

purgativus [Georges-1913]

pūrgātīvus , a, um (purgo), reinigend, I) eig. (griech. καθαρτικός), medicamina, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 123 u.a. – II) übtr., entschuldigend, venia, Cur. Fortunat. art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
sisymbrium

sisymbrium [Georges-1913]

sisymbrium , iī, n. (σισύμβριον), eine wohlriechende, der Venus geweihte Pflanze, nach einigen der Quendel, nach anderen Kresse, Varro LL. 5, 103. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisymbrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
anactorium [1]

anactorium [1] [Georges-1913]

1. anactorium , ī, n. (ἀνακτόριον), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anactorium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπαθής), ein schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
aliquoties

aliquoties [Georges-1913]

aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), einige Male, mehr als einmal, gleichgültig, wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquoties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
astrobolos

astrobolos [Georges-1913]

astrobolos , ī, f. (ἀστήρ u. βάλλω), ein Edelstein, nach einigen eine Art Katzenauge, nach andern ein Chalcedon mit feinen Ringeln, *Plin. 37, 133 zw. (Detl. mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrobolos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
calculosus

calculosus [Georges-1913]

calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen, ager, Col.: loca, Col.: solum, Plin. u. Gargil.: pomum, Cloat. bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) am Steine leidend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920.
attestatio

attestatio [Georges-1913]

attēstātio (adtēstātio), ōnis, f. (attestor), die Bezeugung, Bescheinigung, Macr. somn. Scip. 2, 9. Treb. Poll. XXX tyr. 30, 4 u.a. (s. Paucker Nachtr. S. 4): Plur., Ambros. ep. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attestatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688.
aspalathus

aspalathus [Georges-1913]

aspalathus , ī, m. (ἀσπάλαθ ... ... 959;ς), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspalathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
auricoctor

auricoctor [Georges-1913]

auricoctor , ōris, m. (aurum u. coquo) = χρυσεψητής, der Goldsieder, -reiniger, -läuterer (im Feuer), Gloss. II, 27, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 2712*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
cloacarius

cloacarius [Georges-1913]

cloācārius , ī, m. (cloaca), der Kloakenreiniger, Gossenkehrer, Edict. Diocl. 7, 32. – / Gloss. ›cloacarius, δεσμοφύλαξ(??)‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloacarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Theodosius

Theodosius [Georges-1913]

Theodosius , iī, m. (Θεοδόσιος), Name einiger orientalischer Kaiser. – Dav. Theodosiānus , a, um, theodosianisch, Cod. Iust. 10, 13, 1 u. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theodosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon