vēliger , gera, gerum (velum u. gero), Segel tragend, mare, Cassiod. var. 7, 9, 1.
caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.
religēns , s. 2. religo.
coeliger , s. caeliger.
caeligenus , a, um (caelum u. gigno), im Himmel erzeugt, Varr. LL. 5, 62. Apul. de mundo 1.
coeligenus , s. caeligenus.
īlex , icis, f., eine Art Eiche mit stacheligem Laube u. kleiner Eichel, Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. Iug. 93, 4. Suet. Aug. 92 ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... , der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen ...
mūrex , icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit ...
diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ein Henkelkrug, Hor. carm. 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota ...
tōfus (tōphus), ī, m., Tuffstein, Tuff (ital. tufo), eine poröse u. bröckelige Steinart, Verg., Plin. u.a.
pheōs , Akk. ōn, m. (φέως) = stoebe, eine stachelige Pflanze, Plin. 21, 91 u. 22, 28.
cactos , -us, ī, m. (κάκτος), eine stachelige Pflanze mit eßbarem Stengel u. Blumenboden, die Karden-Artischocke, spanische Artischocke (Cynara Cardunculus, L.), Plin. 21, 97. – bildl., eradicato cacto et ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνωνις, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida ...
mellum , ī, n., das stachelige Halsband der Hunde, Varro r. r. 2, 9, 15 ed. Schneid. (vulg. melium, maelium). – Dafür millus, ī, m., Scip. Afr. b. Paul. ex Fest. ...
2. gibbus , ī, m. (1. gibbus), der Buckel, Höcker, die Geschwulst, Iuven. 6 ... ... u. 10, 294 u. 309. – meton. = der Buckelige, Lampr. Commod. 11, 2.
2. religo , ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns , entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro