algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget ...
libet u. lubet , buit u. bitum est, ēre (zu altind. lúbhyati, er empfindet heftiges Verlangen, gotisch liufs, ahd. liob, lieb), es beliebt, ist gefällig, ich (du, er usw.) ...
... = nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im ... ... prägn.: a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. ...
laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od. wegen etw. sich freuen, Freude empfinden, herzlich (heil) froh sein (Ggstz. maerere, dolere, queri), bei Dichtern u. in der nachaug. Prosa auch = an etw. ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt sein (Ggstz. calere, während algere = Frost empfinden, Ggstz. aestuare), I) eig.: 1) physisch: ubi ( ...
taedet , taeduit u. taesum est, ēre, v. impers., ... ... (gegen etw. od. jmd. einen Widerwillen ) haben, -empfinden, einer Sache od. Pers. überdrüssig sein, I) ...
taedio , āvī, āre (taedium), Ekel empfinden, Lampr. Alex. Sev. 29, 5: v. Tieren, Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.: taedians cor, Tert. adv. Iud. 11.
... I) intr. sich grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: ... ... 10, 1. – II) tr. vor etw. grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, eius valentiam, Naev. fr.: omnia, Cic ...
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach 51, 6. – übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. ...
paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, ... ... mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), ...
... vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, ... ... moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um so ...
praesāgo , āvī, ātum, āre, vorausempfinden, ahnen, praesagante Vergilio, fore quandoque omnium poëtarum ac poëmatum Palaemonem iudicem, Suet. gr. 23: cogitatio praesagantis, Cassiod. var. 5, 3, 2: pr. prodigiosa ostenta, Apul. met. 9, 38: ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, ...
per-taedet , taesum est, ēre, a) v. impers., einer Sache überdrüssig sein, einen Ekel empfinden, matrimonii pertaedebat (eum), Gell.: vos iniuriae pertaesum est, Sall. fr.: numquam suscepti negotii eum pertaesum est, Nep.: pertaesum est (me) ...
... m. Acc., etw. schmerzlich empfinden, v. Pers., tactum hominum velut vulnera, Iustin. 12 ... ... gemütlich, v. Menschen, bei od. über etw. Schmerz empfinden, sich betrüben, etw. schmerzlich empfinden, absol., ...
praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora, Ov.: nares, witternde, Firm. – m. Genet., velut praesaga futuri (Alcyone), Ov.: mens praesaga mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend ...
per-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, I) tief fühlen, tief empfinden, magno pectore curas, Verg. Aen. 4, 448. – II) deutlich merken, -wahrnehmen, si quo modo ceteri latrones persenserint, Apul. met. 7, 11: ...
paeniteor , ērī (Nbf. v. paeniteo), Reue empfinden, Vulg. Marc. 1, 15; act. apost. 3, 19 u.a. Eccl.
cordalēns , entis, Adi., Herzeleid empfindend, betrübt, Schol. Iuven. 5, 32.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro