Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beniamin

Beniamin [Georges-1913]

Beniamin , m. indecl., I) der jüngste Sohn des ... ... . – Dav. A) Beniamītae , ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die ... ... Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus , a, um, benjamitisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beniamin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
Aenianes

Aenianes [Georges-1913]

Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. Liv. 28, 5, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenianes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
admoenio

admoenio [Georges-1913]

ad-moenio , īre (ad u. moenio = munio), gegen einen Ort Schanzen aufführen, einen Ort blockieren, hoc oppidum, Plaut. Pseud. 384: übtr., fabricas, Plaut. cist. 540.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 139.
benignor

benignor [Georges-1913]

benīgnor , ārī (benignus), zufrieden sein, sich wohl fühlen, Vulg. 3. Esdr. 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
Bizaceni

Bizaceni [Georges-1913]

Bīzācēnī , s. Bȳzacium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bizaceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
Armenius

Armenius [Georges-1913]

Armenius , s. Armenia u. Arminius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Armenius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
benif...

benif... [Georges-1913]

benif... , s. benef...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benif...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
beniv...

beniv... [Georges-1913]

beniv... , s. benev...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beniv...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
antevenio

antevenio [Georges-1913]

ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. ... ... Tac. ann. 4, 18. – antevenis tempus, wartest die Zeit nicht ab, Claud. de laud ... ... zuvorkommen, etw. vereiteln, temperi huic hodie anteveni (zur rechten Zeit), Plaut. trin. 911: consilia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antevenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465-466.
amoenitas

amoenitas [Georges-1913]

amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit ... ... venerum et venustatum, Plaut. Stich. 278: amoenitates et copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24: ingenii amoenitates, Gell. 6 (7), 7, 1. – als Schmeichelwort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 387-388.
alienitas

alienitas [Georges-1913]

aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper befindliche fremdartige Stoff, als Ursache der Krankheit, der fremde Körper, Cael. Aur. chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
adinvenio

adinvenio [Georges-1913]

ad-invenio , vēnī, ventum, īre, hinzufinden, erfinden, Spät.: Partiz. Perf. pass. subst., adinventa haereticorum, die Erfindungen, Ausflüchte, Tert. adv. gnost. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinvenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
Canacheni

Canacheni [Georges-1913]

Canachēnī , ōrum, m., vielleicht eine Art Zigeuner, die Zauberkünste trieben, Arnob. 6, 23 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canacheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
amoenifer

amoenifer [Georges-1913]

amoenifer , fera, ferum (amoenus u. fero), anmutig tragend, rus, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 387.
campigeni

campigeni [Georges-1913]

campigenī , ōrum, m., wohl eingeschulte Soldaten, Veget. mil. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campigeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948.
amoeniter

amoeniter [Georges-1913]

amoeniter , Adv. (amoenus), angenehm, ergötzlich, Gell. 20, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoeniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
arrenicum

arrenicum [Georges-1913]

arrenicum , s. arrhenicum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrenicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
arsenicum

arsenicum [Georges-1913]

arsenicum , s. arrhenicum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsenicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
benignitas

benignitas [Georges-1913]

... benīgnitās , ātis, f. (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen ... ... etsi me attentissimis animis summa cum benignitate auditis etc., Cic.: deûm benignitate, Liv. – m. ... ... fit ex re familiari, fontem ipsum benignitatis exhaurit, Cic.: amicorum benignitas exhausta est in ea re, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
alienigena

alienigena [Georges-1913]

... .; suos deos aut novos aut alienigenas coli, Cic. – neque vino alienigenā, sed patriae usurus, Gell. ... ... ). – subst., quid alienigenae de vobis loqui soleant, Cic.: ipse alienigena, Nep.: nos alienigenae et externi (Ggstz. illi eiusdem nationis), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon