Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
freniger

freniger [Georges-1913]

frēniger , gera, gerum (frenum u. gero), gezäumt, ala, Reiterei, Stat. silv. 5, 1, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »freniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2840.
sereniger

sereniger [Georges-1913]

serēniger , gera, gerum (serenus u. gero), heiteres Wetter bringend, motus, Anthol. Lat. 389, 4 (1024, 4).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sereniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2621.
Rhenigena

Rhenigena [Georges-1913]

Rhēnigena , ae, c. (Rhenus u. geno = gigno), am Rhein geboren, manus, Mart. 9, 35, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhenigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
alienigena

alienigena [Georges-1913]

... .; suos deos aut novos aut alienigenas coli, Cic. – neque vino alienigenā, sed patriae usurus, Gell. ... ... ). – subst., quid alienigenae de vobis loqui soleant, Cic.: ipse alienigena, Nep.: nos alienigenae et externi (Ggstz. illi eiusdem nationis), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
alienigero

alienigero [Georges-1913]

aliēnigero , āre (alienus u. gero). veräußern, hoc monumentum vendere aut alienigerare, Corp. inscr. Lat. 6, 18385, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
alienigenus

alienigenus [Georges-1913]

... od. verschiedenartig, alienigenis ex partibus esse, Lucr.: alienigenis rebus constare, Lucr. – II) ausländisch, fremd, alienigeni pisces, Col.: alienigena semina, Col.: alienigena sacra, Sen.: mulieres alienigeni sanguinis, Val. Max.: alienigena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
duodenigena

duodenigena [Georges-1913]

duodēnigena , ae, c. (duodeni u. geno = gigno, gebildet wie alienigena), zwölffach, duod. menses, Anthol. Lat. 197, 3 R. (891, 3 M. duodeannigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
pina

pina [Georges-1913]

pīna (pinna), ae, f. (πινα, weniger gut πίννα), die Steckmuschel, Cic. de fin. 3, 63; de nat. deor. 2, 123. Plin. 9, 115 u.a. – / Die Schreibweise pina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1709.
silva

silva [Georges-1913]

silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669-2670.
gusto

gusto [Georges-1913]

gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech ... ... kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten « = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen von usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984.
nedum

nedum [Georges-1913]

nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... mit im Vordersatze vorausgehender od. wenigstens mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127-1128.
paucus

paucus [Georges-1913]

... – Insbes., α) ( wie οἱ ὀλίγοι) die Wenigen im Staate = die Mächtigen, die Oligarchen (vollst. ... ... der größere Haufe), Plaut. trin. 34. – β) die Wenigen = die Urteilenden (im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1516-1517.
nummus

nummus [Georges-1913]

nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμμος od., wie Böckh will, νούμμος, tarentinisch u. sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 1 1 / 2 attische Obolen an Wert, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nummus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221-1222.
delibo

delibo [Georges-1913]

dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2013-2014.
Gnosus

Gnosus [Georges-1913]

Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσός, weniger gut Κνωσσός), eine der ältesten Städte Kretas, ehemalige Residenz des Minos (des Vaters der Ariadne), berühmt durch das von Minos erbaute Labyrinth und das Grabmal des Jupiter, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949-2950.
paulus [1]

paulus [1] [Georges-1913]

... paulum, a) subst. = ein Weniges, eine Kleinigkeit, wenig, lucri, Ter.: partium, Cic.: p. ... ... , durch eine Kleinigkeit, Ter.: dah. paulo, um ein Weniges, ein wenig, beim Compar., paulo melior, Cic.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517-1518.
quiete

quiete [Georges-1913]

quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... haltend: 1) ruhig, ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quiete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2161.
crasse

crasse [Georges-1913]

crassē , Adv. m. Compar. (crassus), dick, ... ... .: crassius nitent gemmae, unschimmer, Plin. – II) übtr., grob, weniger sein, poëma cr. compositum, gleichs. grob gewebt, Hor. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crasse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
similis

similis [Georges-1913]

similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... , a) m. Genet. (auf Personen bezogen bei Cicero, mit wenigen, teilweise kritisch unsicheren Ausnahmen, immer m. Genet., s. Madvig Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672-2673.
Angitia

Angitia [Georges-1913]

Angitia (in Hdschrn. u. Inschrn. auch Ancitia, weniger gut Anguitia), ae, f. (anguis), Angitia, eine wohltätige Heilgöttin der Umwohner des Fuciner Sees (j. Lago di Celano), der Marser u. Maruvier, die sie den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426-427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon