enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, ... ... Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr ... ... . dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = ... ... , Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, 17. ...
lēnīmen , inis, n. (lenio), Linderungsmittel, Linderung, Besänftigung, Beruhigung, Hor. carm. 1, 32, 15 (u. dazu Porphyr.). Ov. met. 6, 500 u. 11, 450. Anthol. Lat. 887, 1 (590, 1). ...
genimen , inis, n. (geno = gigno), das Gewächs, die Frucht, Eccl.: Plur., Tert. adv. Valent. 3.
batenim , richtiger bat enim, s. bat
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der ... ... . tr. 125. Ter. eun. 329: verum enimvero, Ter. adelph. 255. Sall. Cat. 2, 9 u. 20, 10: at enimvero, Liv. 4, 4 ...
oblēnīmen , inis, n. (oblenio), Trost-, Beruhigungsmittel, Plur., *Ov. met. 11, 412 Korn (Merkel mit den Handschrn. oblectamina).
prae-nimis , Adv., allzusehr, nescio quid hoc praenimis plebeium (gewöhnlich) sit, Gell. 19, 10, 9.
lēnīmentum , ī, n. (lenio), Linderungsmittel, Linderung, Beruhigung, alqd lenimento (zur L.) dare, Plin. 25, 59. – ... ... len., Val. Max. 4, 6. ext. 2: addito honestae missionis lenimento (Begütigungsmittel), Tac. hist. 2, ...
prae-nimium , Adv., allzusehr, pr. opulentae divitiae, Charis. 235, 12.
moenīmentum , s. mūnīmentum.
... compono, Sen.: et oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta aurium, Reizmittel für die ... ... ingenii, Sen. rhet.: novercalia delenimenta, stiefmütterliche Einflüsterungen, ICt.: delenimenta vitiorum, Tac.: comparant delenimenta, Sall. fr.: delenimentis capi, Afran. fr.
allēnīmentum (ad-lēnīmentum), ī, n., das Linderungsmittel, allenimenta tumultus, Amm. 27, 3, 9.
dīlēnīmentum = delenimentum, Not. Tir. 79, 48.
3. sed (altlat. set), Coni. ... ... ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: sed enim, Cic., Verg. u. Ov.: sed enimvero, Liv.: sed autem, Plaut. u. Verg. – ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf ... ... ... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296). ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de ...
... vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in ... ... , nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non ...
... a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ... ... mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u ...
... 4, 5. – m. Abl. (mit, durch), neque enim his (navibus) nostrae (naves) rostro nocere poterant, Caes. b. ... ... anderen) geschadet werde, Sen. de ira 3, 5, 5: noceri enim ei, cui hāc lege non liceat, Liv. 3, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro