fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, ... ... , Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa crudeli actione ... ... Ov. – parenthet., fateor, Komik. u. Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, ...
medeor , ērī (vgl. meditor), heilen, helfen, konstr. mit Dat., selten mit Acc. od. mit adversus u. Akk., zuw. absol., I) eig.: α) v. Pers., m. Dat ...
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. für sich feil machen = auf etw. bieten (indem man den Finger emporhob od ... ... Plin. 14, 141 (wo cod. M inlicentur, s. il-liceor).
Geōrgī , ōrum, m. (Γεωργοί), die Feldbauer, ein Name sarmatischer Völkerschaften in der Krim, im Gegensatze zu den Nomaden, Mela 2, 1, 5 u. 11 (2. § 5 u. ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
de-ōrio , s. de-haurio.
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf etwas hinsehen ... ... , alqd. Cic. u.a. – / Archaist. Nbf. indotueor , Enn. ann. 70 ( wo indotuetur). – Nbf. intuor ...
... Cic.: ebenso sursum ac deorsum, Sen. – II) zur Bezeichnung der Lage, Örtlichkeit, ... ... Lat. 1, 199, 27. – Nbf. deorsus in Verbdg. mit sursus, sursus deorsus, Cic. de nat. deor. 2, 84 M.: deorsus allein, Apul. de deo Socr. ...
cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.
at-tueor (ad-tueor), ērī, hinsehen, *Varr. LL. 7, 11 (wo attuentur passiv). – Nbf. attuor , Varr. LL. 7, 7 M. (Spengel liest tuimur).
ē-videor , ēri, vollkommen erscheinen, m. folg. Nom. u. Infin., Arnob. 2, 54.
deōrāta = perorata, Paul. ex Fest. 74, 10.
con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. ...
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
meteōria , ae, f. (μετεωρία), die Vergeßlichkeit, Zerstreutheit, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 7. p. 70, 23 N.
dē-fiteor , fessus, ēri (de u. fateor), ableugnen, Verecund. in cant. Azar. 5. Not. Tir. 54, 46.
il-liceor (in-liceor), ērī, anlocken, verführen, oculi inlicentur, Plin. 14, 141 cod. M.
de-orbito , āvī, āre = exorbito, Lucif. Athan. 1, 40. p. 137, 13.
īnfiteor , s. īn-fitior.
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. ... ... ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: ... ... confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro