Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demoror

demoror [Georges-1913]

dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, ... ... alqia diu, Plaut., diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: annos, das Leben aufhalten, noch leben, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
colludo

colludo [Georges-1913]

col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), ... ... videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1, 369. – II) übtr., ein geheimes Einverständnis mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
Iapetus

Iapetus [Georges-1913]

Īapetus , ī, m. (Ἰάπετος ... ... , Gatte der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: genus Iapeti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
aquilex

aquilex [Georges-1913]

... 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von Wasserquellen, ihre Fortleitung u. Verteilung nach verschiedenen Punkten versteht, der Wassertheoretiker, Rhabdomant, Varr. fr., Plin. u.a. Vgl. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
arbutum

arbutum [Georges-1913]

arbutum , ī, n., I) v. arbutus: 1) ... ... Erdbeerbaumsprossen, der Erdbeerbaum, der Hagapfel, Verg. georg. 3, 301; 4, 181. – II) Nbf. v. arbustum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
cursito

cursito [Georges-1913]

cursito , āvī, āre (Intens. v. curso), oft –, hin u. her laufen, -rennen, sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, ... ... Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1842.
Anteros

Anteros [Georges-1913]

Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, ... ... Liebe (deus ultor, Ov. met. 14, 750), Cic. de nat. deor. 3, 60. – II) ein opalisierender Edelstein, wahrsch. ein Opal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anteros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
Cytorus

Cytorus [Georges-1913]

Cytōrus , ī, m. (Κύτωρος), Berg in Paphlagonien, reich an Buchsbaum, Catull. 4, 13. Verg. georg. 2, 437; nebst einer gleichn. Stadt, j. Kidros, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cytorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Acerrae

Acerrae [Georges-1913]

Acerrae , ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei Neapel, am Flusse Klanius (u. dessen Überschwemmung oft ausgesetzt, s. Verg. georg. 2, 225. Sil. 8, 537), von Hannibal im zweiten pun. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acerrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
calator

calator [Georges-1913]

calātor , ōris, m. (v. calare), der ... ... inscr. Lat. 6, 2184 u. 31034 (vgl. Serv. Verg. georg. 1, 268 u. Gloss.) u. übh., Plaut. merc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
formica

formica [Georges-1913]

formīca , ae, f. ( von μύρμηξ, ... ... Plaut. trin. 410. Titin. com. 34. Cic. de nat. deor. 3, 21. Sen. de tranqu. anim. 12, 3. Plin. 11, 108. Verg. georg. 1, 186. Prop. 3, 13, 8. Ov. met. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
abaddir

abaddir [Georges-1913]

abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
fuscina

fuscina [Georges-1913]

fuscina , ae, f. (stammverwandt mit furca), der ... ... Dreizack, des Neptun, Acc. tr. 400. Cic. de nat. deor. 1, 103. Suet. Cal. 52: des Netzfechters, Iuven. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuscina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889-2890.
indocte

indocte [Georges-1913]

indoctē , Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud ... ... solum, verum etiam impie faciat, si deos esse neget, Cic. de nat. deor. 2, 44: dicam ego indoctius (mehr als Laie), Gell. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indocte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
fidicen

fidicen [Georges-1913]

fidicen , cinis, m. (fides, ium, u. cano), I) der Saitenspieler, Lautenspieler, Cic. de nat. deor. 3, 23. Val. Max. 3, 6, 4. Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753.
Ialysus

Ialysus [Georges-1913]

Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος), Heros eponymos der Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
herbula

herbula [Georges-1913]

herbula , ae, f. (Demin. v. herba), ein ... ... Pflänzchen ( Pflänzlein ), Graspflänzchen, Cic. de nat. deor. 2, 127. Sen. de vit. beat. 9, 2. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
Cicones

Cicones [Georges-1913]

Cicones , um, Akk. as, m. (Κίκ ... ... eine thrazische Völkerschaft am Hebrus u. an der Küste bis zum Lissus, Verg. georg. 4, 520. Ps. Verg. culex 330. Mela 2, 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Allecto [1]

Allecto [1] [Georges-1913]

1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, οῦς), eine der drei Furien, Verg. Aen ... ... Nom. od. Acc.). – / Abl. Allecto, Serv. Verg. georg. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
divendo

divendo [Georges-1913]

dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im ... ... in der Auktion = versteigern, bona populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam, Liv.: non iuste res suas esse divenditas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon