Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aer

aer [Georges-1913]

āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 195-196.
Daci

Daci [Georges-1913]

... Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. ... ... kollektiv) Dacus, ī, m., der Dazier, Verg. georg. 2, 497. Hor. carm. 1, 35, 6. Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Fons [2]

Fons [2] [Georges-1913]

2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... ., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. tab. 32 u. 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810-2811.
Elea

Elea [Georges-1913]

Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt in ... ... u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. deor. 3, 82. – Dav.: A) Eleātēs , ae, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... 955;κων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
bura [1]

bura [1] [Georges-1913]

1. būra , ae, f., das ... ... – Dass. būris , is, Akk. im, f., Verg. georg. 1, 170. Varr. bei Serv. Verg. georg. 1, 170. Arnob. 2, 23; vgl. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bura [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
bufo

bufo [Georges-1913]

būfo , ōnis, m., die Kröte, Verg. georg. 1, 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bufo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
gravo

gravo [Georges-1913]

gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) ... ... belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2 ... ... gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2975-2976.
eludo

eludo [Georges-1913]

ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... Äther u. der Gäa, Mutter der (dritten) Venus, Cic. de nat. deor. 3, 59. Claud. rapt. Pros. 3, 433. Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
cymba

cymba [Georges-1913]

cymba (cumba), ae, f. (κύμβη), ... ... eig., Cic. de off. 3, 58 u. 59. Verg. georg. 4, 195. Ov. met. 1, 293 u. am. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
damma

damma [Georges-1913]

damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner Ausdruck ... ... «, Hor. carm. 1, 2, 12. Verg. ecl. 8, 28; georg. 1, 308 u. 3, 410; Ov. met. 13, 832 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874.
filix

filix [Georges-1913]

... πτερίς), Plin. 27, 78. Verg. georg. 3, 297: in der Medizin, Cels. 5, 26, ... ... 6, 3, 3. Hor. sat. 1, 3, 37. Verg. georg. 2, 189 (dah. als Schimpfwort von einer Pers., Hermogenis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762.
fovea

fovea [Georges-1913]

fovea , ae, f. (verwandt mit fundo), die Grube, I) im allg., Lucr. 2, 476. Verg. georg. 3, 558. – II) insbes., a) die Fallgrube ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fovea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831.
casia

casia [Georges-1913]

... Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil ... ... zusammenläuft, Scrib. 36. – II) ein wohlriechendes Staudengewächs, sonst cneoron od. thymelaea gen., wohlriechender Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin.; vgl. Voß Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Indus [2]

Indus [2] [Georges-1913]

2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), ... ... , der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Indus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 213.
Argus [1]

Argus [1] [Georges-1913]

1. Argus , ī, m. (Ἄργος), ... ... Juno seine hundert Augen auf dem Schwanze des Pfaus anbrachte, Cic. de nat. deor. 3, 56. Ov. am. 3, 4, 19 sq. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
bifer

bifer [Georges-1913]

bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) ... ... . 10, 403: violaria, Solin. 2, 2: biferi rosaria Paesti, Verg. georg. 4, 119. – II) übtr., doppeltgestaltet, corpus Centauri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
Arche

Arche [Georges-1913]

Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), ... ... ) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
camur

camur [Georges-1913]

camur , a, um (von κάμπτω, umbiegen), gekrümmt, gewölbt, cornua, Verg. georg. 3, 55: arcus, Wölbung, Gewölbe, Prud. perist. 12, 53. Vgl. übh. Jan Macr. sat. 6, 4, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon