Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emereo

emereo [Georges-1913]

ē-mereo , meruī, meritum, ēre, u. ē-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, A) objektiv = erwerben, pecuniam ex eo quaestu uberem, Gell. 6, 7, 5. – B) subjektiv: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400-2401.
exsudo

exsudo [Georges-1913]

ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... umor, d.i. der Acker wird von der schädlichen Nässe befreit, Verg. georg. 1, 88: enhydros exsudat, Solin. 37, 24: exsudans terra, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
Ephyra

Ephyra [Georges-1913]

Ephyra , ae u. Ephyrē , -ēs, f. (Εφύρα), I) eine Meernymphe, Verg. georg. 4, 343. – II) der alte Name von Korinth, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
impluo

impluo [Georges-1913]

im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – m. in u. Akk., in cuius (fani) quandam aream non impluit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
Aristo

Aristo [Georges-1913]

Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρ&# ... ... Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr. fr. b. Non. 308, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
fronto

fronto [Georges-1913]

fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der Breitstirnige, Cic. de nat. deor. 1, 80. Arnob. 3, 14. – dah. II) Fronto , als Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Cornelius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fronto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
Adonis [2]

Adonis [2] [Georges-1913]

Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. 10, ... ... Adonidis, Prisc. 6, 67: Dat. Adonidi, Cic. de nat. deor. 3, 59: Akk. Adonidem, Claud. nupt. Hon. et. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adonis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
cornus [2]

cornus [2] [Georges-1913]

2. cornus , ī, f. (κράνο&# ... ... der (mit hornhartem Holze versehene Kornelkirschbaum (Cornus mascula, L.), Verg. georg. 2, 448. Col. 5, 7, 1. Plin. 16, 103 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700-1701.
incero

incero [Georges-1913]

in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, ... ... . ausgießen, Cels. 8, 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
Charon

Charon [Georges-1913]

Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀρ&# ... ... ;ν), Charon, der Fährmann der Unterwelt, Cic. de nat. deor. 3, 43. Apul. met. 6, 18. Verg. Aen. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
cicada

cicada [Georges-1913]

cicāda , ae, f. (onomatop.), die Zikade, Baumgrille ... ... Lucr. 4, 56. Verg. ecl. 2, 13 u. 5, 77.; georg. 3, 328. Ov. art. am. 2, 271: totum diem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
culmus

culmus [Georges-1913]

culmus , ī, m. ( v. cello ... ... Halm, a) des Getreides, Cic. de sen. 51. Verg. georg. 1, 111 u.a.: Cerealis, die Ähre, Verg. georg. 2, 517: dah. Stroh, Strohdach, Sidon. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789.
bombyx

bombyx [Georges-1913]

bombȳx , ȳcis, Akk. Plur. ȳcas, m. u. ... ... 8, 33, 16. Tert. de pall. 3 (fem.). Serv. Verg. georg. 2, 121. Isid. 12, 5, 8; 19, 27, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
caurus

caurus [Georges-1913]

caurus u. cōrus , ī, m., Nordwestwind ... ... com. 131. Lucr. 6, 135. Vitr. 1, 6, 13. Verg. georg. 3, 356. Gell. 2, 22, 12: Form corus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
amurca

amurca [Georges-1913]

amurca , ae, f. (ἀμόργη, dah. auch amurga gesprochen, s. Serv. Verg. georg. 1, 194, u. so geschrieben von Ladewig u. Schaper ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amurca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
fartum

fartum [Georges-1913]

fartum , ī, n. u. fartus , ūs, m ... ... fartus fici, das Fleischige (auch pulpa gen.), Col.: intestina et fartum eorum, Plin.: quid (deo sit) cum libis, quid diversis cum fartibus? Arnob ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fartum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
fulica

fulica [Georges-1913]

fulica , ae, f. (zu ahd. pelicha, nhd. ... ... eine Art Wasservogel, Plin. 11, 124. Afran. com. 264. Verg. georg. 1, 363. Ov. met. 8, 625. Fur. Ant. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868.
dimano

dimano [Georges-1913]

dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), ... ... meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt (des Publikums) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
derado

derado [Georges-1913]

dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
fossio

fossio [Georges-1913]

... des Bodens, Cic. de nat. deor. 2, 25. Col. 4, 14, 2 u.a.: ... ... 30. – b) das Graben = Ausgraben, fossio puteorum u. Plur. fossiones puteorum, Vitr. 8, 6 (7), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2830.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon