Ēōs , f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs , f. (εως), I) die Morgenröte, ... ... nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221 ...
Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste ... ... Hor. – Plur. subst., Tēiī, ōrum, m., die Einw. von Teos, die Teïer, Liv.
Ceōs , s. Cēa.
Epēos u. - ēus (Epīus), ī, m. (Επειός), Sohn des Panopeus, der Erbauer des trojanischen Pferdes, Varro LL. 7, 38. Verg. Aen. 2, 264. *Vell. 1, 1, 1. Iustin ...
īleos (īleus), ī, m. (εἰλεός), eine Darmverschlingung, mit Entzündung, Koterbrechen usw. verbunden (rein lat. intestinorum tormentum, s. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 138 sq.), ...
pheōs , Akk. ōn, m. (φέως) = stoebe, eine stachelige Pflanze, Plin. 21, 91 u. 22, 28.
atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2. Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei Cic. de nat. deor. 1, 63). ...
lagēos , ēī, f. u. lagēa , ae, f. (λάγειος, λαγεία), Hasenwein, eine griech. Rebenart, nach der Farbe der Trauben benannt, Form -ēos, Verg. georg. 2, 93. ...
galeos , ī, m. (γαλεός), eine fleckige Haifischart, sonst mustela gen., Plin. 32, 25.
eureos , ī, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 36, 161.
Pēnēos , s. Pēnēus.
Pheneos od. - us , eī, f. (Φένεος), Stadt in Arkadien, j. Dorf Fonia, mit einem gleichnam. See, dem Sitz der stygischen Gewässer, j. Mauronero (Schwarzwasser), Catull. 68, 109 ...
hōraeos (- us ), a, on od. um (ὡραιος), rechtzeitig, a) v. Fischen, rechtzeitig eingesalzen = mariniert, scomber, Plaut. capt. 851. – b) v. Honig, rechtzeitig ausgenommen, ...
ospreos , eī, m. (οσπρεος), die Hülsenfrucht (kollektiv als Titel einer Schrift), Apic. 5 lemm. (dazu Schuch).
erīneos (- us ), ī, f. (ερίνεος), eine Pflanze, viell. Campanula Rapunculus (L.), Plin. 23, 131.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
tineōsus u. tiniōsus , a, um (tinea, ... ... fol. 314 (b), 31: locus capitis tineosus, Marc. Emp. 6. fol. 91 (b): Plur. subst., tineosi u. tiniosi, Verlauste, Augustin. op. imperf. ...
perineos , eī, m. (περίνεος), der Raum zwischen dem After und der Wurzel des männlichen Gliedes, der sogenannte Damm, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 59; 5, 4, 66 ...
chalcēos , ī, m. (χάλκειος), eine uns unbekannte stachelige Pflanze, Plin. 21, 94.
Aegaleōs , m. (Αἰγάλεως), Berg in Attika, Stat. Theb. 12, 620.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro