1. aereus , a, um (aes), I) aus ... ... , m. (sc. nummus), die Kupfermünze, aereos signatos uti asses constituere, Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die ...
2. āereus , s. āerius.
ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... corpore, Ov.: absol., qui adhaerent pediculi, leguntur, Col.: adhaerens lingua, angewachsene, Plin. ... ... anstoßen, angrenzen, modica silva adhaerebat, Tac.: lateri quā pectus adhaeret, Ov.: quae (terra) quia ...
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
Afferenda , ae, f. (affero, sc. dotes), die Göttin, die dem Akt der Darbringung der Mitgift und anderer Hochzeitsgaben vorstand, die Darbringerin, Tert. ad nat. 3, 2 ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich ... ... hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, ... ... Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
... , annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), ...
... incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam ... ... = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. ...
... dē-emo), ab-, herab-, hinwegnehmen (Ggstz. addere, adicere), I) im allg.: 1) eig.: barbam ... ... aera, Liv. – 2) übtr. (Ggstz. addere, adicere, s. Wölfflin Liv. Krit. S. 23), ...
... wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut ... ... wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr ...
ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, ... ... = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke = weg- ... ... .: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et abradi bonis, Plin. ...
dērāsio , ōnis, f. (derado), das Abscheren, Abrasieren, capilli, Cassiod. Ios. c. Ap. 1, 282: capitis, Marc. Emp. 1, 27.
adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3 ... ... 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. 73, 6. ...
laetanter , Adv. (laetor), freudig, accipere, Lampr. Comm. 5, 3: aspicere, Cassiod. in psalm. 19, 10: agere, Cassiod. de anim. 10.
cucurbitula , ae, f. (Demin. v. cucurbita), I) ... ... der Schröpfkopf, os cucurbitulae, Cels.: c. aenea, conea, Cels.: cucurbitulam adhibere, Cels.: cucurbitulam admovere occipitio inciso, Cels.: cucurbitulas admovere plurimis locis, Cels.
intempestīvē , Adv. (intempestivus), zur Unzeit, int. accedere, Cic.: omnia int. agere, Liv.: illud (munusculum) int. remittere, Sen.: int. lascivire, Gell.: int. occupato alludere, Phaedr.: haud int., Vell.: non int., Colum.
ad-vesperāscit , āvit, ere, es beginnt Abend ... ... iam advesperascit, Ter.: cum (iam) advesperasceret, Cic.: sub noctem, cum advesperasceret, Gell.: quoniam advesperascit, Vulg.: ubi coepit advesperascere, Plin. ep. – advesperascente die, Vulg. prov. 7, ...
... zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. ... ... (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro