echidna , ae, f. (εχιδνα), ... ... ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov. met. 10, 313. – II) nom. propr., A) ...
1. ex-pergo , pergī, ere, aufwecken, erwecken, ermuntern, Acc. tr. 140. Santra tr. 4. p. 228 R. 2 – bildl., istā re iuvenum animos expergebat, Gell. 6 (7), 10, 1.
re-cōnflo , āre, wieder aufblasen, bildl., sensum, anfachen, erwecken, Lucr. 4, 924 (927).
re-suscito , āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten ... ... . – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten, Eccl. – B) bildl.: positam ...
excitātor , ōris, m. (excito), I) der Erwecker, übtr., Ermunterer, mentium, Prud. cath. 1, 3. – II) der Anfacher, exc. cinerum, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. ...
ob-aemulor , ārī, gegen etw. Eifer erwecken, d.i. reizen, aufbringen, erzürnen, Tert. adv. Marc. 4, 31.
revocātor , ōris, m. (revoco), der Zurückrufer, animarum, Auferwecker, Ps. Quint. decl. 10, 19.
suscitātor , ōris, m. (suscito), der Erwecker, Tert. adv. Prax. 28. Augustin. serm. 128, 14 u. 207, 1 a. Eccl.: Ggstz. nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator (Abrufer aus dem Leben), ...
expergifico , āre (expergificus), erwecken, ermuntern, ingenium, Gell. 17, 12, 1.
resuscitātor , ōris, m. (resuscito), der Wiedererwecker von den Toten, Tert. de res. carn. 57. Augustin. serm. 125, 2.
per-lūctuōsus , a, um, sehr traurig, funus, viel Trauer u. Teilnahme erweckend, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5.
regenerātrix , trīcis, f. (regenero), die Wiederweckerin neuer Geschlechter, Ambros. de Helia 5.
in-ambitiōsus , a, um, keinen Ehrgeiz erweckend, anspruchslos, harmlos, rura, Ov. met. 11, 765.
expergificus , a, um (expergo u. facio), erweckend, ermunternd, carmen, Apul. flor. 13.
... , (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. ... ... , spät. ICt. II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... , Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem ...
... in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: ... ... 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro