Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
parens [2]

parens [2] [Georges-1913]

... . (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parens [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475-1476.
fio

fio [Georges-1913]

fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769-2770.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

... creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater ... ... ex similitudine ac satietatem creat, Quint. b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
Isis

Isis [Georges-1913]

Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
bibo [2]

bibo [2] [Georges-1913]

2. bibo , ōnis, m. (1. bibo), I) ... ... . math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 821.
gigno

gigno [Georges-1913]

... geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem ... ... Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2934.
lytta

lytta [Georges-1913]

lytta , ae, f. (λύττα), ein Wurm unter der Zunge der Hunde, der die Tollheit erzeugen soll, der Hundswurm, Tollwurm, Plin. 29, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lytta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743-744.
genius

genius [Georges-1913]

genius , iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917-2919.
recreo

recreo [Georges-1913]

re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem schaffen, -erschaffen, wieder erzeugen, lumen, Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), Lucr.: ebenso homines, umschaften ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
matrix

matrix [Georges-1913]

mātrīx , trīcis, f. (mater), die Mutter, ... ... , Colum. – 2) übtr.: a) vom Menschen, die Erzeugerin, Stammutter, Eva m. generis feminini, Tert de virg. vel. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 830.
genero

genero [Georges-1913]

genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, erzeugen, hervorbringen, erschaffen, gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari et nasci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914-2915.
editor

editor [Georges-1913]

ēditor , ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
efficio

efficio [Georges-1913]

ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2348-2349.
suppuro

suppuro [Georges-1913]

suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I ... ... Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966.
creator

creator [Georges-1913]

creātor , ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
Tellumo

Tellumo [Georges-1913]

Tellumo , ōnis, m., eine der Tellus entsprechende männliche Gottheit, die personifizierte erzeugende Kraft der Erde, Augustin. de civ. dei 4, 10. p. 159, 1 D. 2 u. 7, 23. p. 303, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tellumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
creatio

creatio [Georges-1913]

creātio , ōnis, f. (creo), I) das Erschaffen, Erzeugen, liberorum, Ulp. dig. 1, 7, 15. § 2. – II) die Erwählung, Wahl zu einem Amte, magistratuum, Cic. de legg. 3, 10: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
anxifer

anxifer [Georges-1913]

anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
genialis

genialis [Georges-1913]

geniālis , e (v. genius), zum Genius gehörig, I) vom Genius als Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915-2916.
genitura

genitura [Georges-1913]

genitūra , ae, f. (geno = gigno), I) die ... ... alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon