Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
binoctium

binoctium [Georges-1913]

binoctium , ī, n. (bis u. nox; vgl. ... ... eine Zeit von zwei Nächten, zwei Nächte, non plus quam binoctium abesse, Tac. ann. 3, 71: biduo et binoctio exanclatis itinerum laboribus magnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
paronymon

paronymon [Georges-1913]

parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482-1483.
apostolus

apostolus [Georges-1913]

apostolus , ī, m. (ἀπόστολος, abgesandt), I) der Bericht an einen höhern Richter, rein lat. dimissoriae litterae, ICt. – II) der Apostel, Hieron. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
colliciae

colliciae [Georges-1913]

colliciae (colliquiae), ārum, f. (con u. liquēre), eine Wasserrinne, durch die das Wasser abfließt, auf dem Acker od. Dache, im letztern Falle die Kehlrinne, Vitr., Col. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
discretim

discretim [Georges-1913]

... discrētim , Adv. (discerno), gehörig abgesondert, getrennt (Ggstz. coacervatim), Apul. met. 6, 1; ... ... flor. 9. p. 12, 6 Kr. Ps. Tert. carm. in genes. 63. Amm. 28, 1, 36; 29, 6, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discretim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
ceteroqui

ceteroqui [Georges-1913]

cēterō-quī u. cēterō-quīn , Adv. = ἄλλως, übrigens, im übrigen, sonst, abgesehen davon, Cic. (zB. or. 83; de nat. deor. 1, 60) u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceteroqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
praerasus

praerasus [Georges-1913]

praerāsus , a, um (prae u. rado), I) vorn geschoren, Paul. Nol. epist. 7. sect. 2. – II) vorher abgeschoren, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872.
decermina

decermina [Georges-1913]

dēcermina , um, n. (decerpo), abgepflücktes Laubwerk (zur Reinigung), Paul. ex Fest. 72, 7. – / Apul. met. 1, 6 jetzt deterrima.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decermina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907.
saeptatus

saeptatus [Georges-1913]

saeptātus , a, um (saeptum), mit einer Verzäunung umgeben, abgeschlossen, culmen, Mart. Cap. 2. § 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeptatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2449.
seiunctim

seiunctim [Georges-1913]

sēiūnctim , Adv. (seiunctus v. seiungo), abgesondert, Tibull. 4, 1, 103. Isid. orig. 8, 5, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seiunctim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.
modificus

modificus [Georges-1913]

modificus , a, um (modus u. facio), abgemessen, melea, Auson. parent. 29, 2. p. 54 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
defetiscor

defetiscor [Georges-1913]

... Plaut.: m. Abl., sum defessus quaeritando, Plaut.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, ... ... ermattet, ermüdet (Ggstz. indefessus, integer, recens), milites defessi (Ggstz. integri, recentes), Caes.: senatus iam labens et defessus, Cic. – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defetiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965-1966.
attenuatus

attenuatus [Georges-1913]

... (v. attenuo), abgeschwächt, a) übh. = geschwächt, vermindert, fortunae familiares attenuatissimae, Cornif. rhet. 4, 53. – b) insbes.: α) v. der Stimme usw., ... ... rhet. – β) v. der Rede, gleichs. dünngesponnen, d.i. schlicht, einfach, nüchtern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
februarius

februarius [Georges-1913]

... zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. ... ... Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die Nonen des Februar = der 5. Febr., Cic.: Idus februariae, die Iden des Febr. = der 13. Febr., Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709-2710.
morticinus

morticinus [Georges-1913]

morticīnus , a, um (mors), gestorben, abgestorben, I) eig., nur von Tieren, wie unser verreckt, ovis, Varro: volucres aut pisces, Varro: cadaver, Aas, Vulg.: in sacris ne ... ... 11, 11 u.a. – II) übtr., abgestorben, caro, Sen.: clavus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1016.
caduceator

caduceator [Georges-1913]

... caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. ... ... , 1, 6. – II) übtr.: qui (Eumolpidae) postea floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάνται) atque praecones (ἱεροκήρυκ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caduceator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
fragmentum

fragmentum [Georges-1913]

frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ein Bruchstück, Splitter, im Plur. ... ... Sev. – poet. übtr., Emathiae fragmenta ruinae, Trümmer, Überbleibsel (des Heeres), Lucan. 9, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
praemetium

praemetium [Georges-1913]

... iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, 4 u. 319, 1. Vgl. Gloss. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemetium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858-1859.
decrepitus

decrepitus [Georges-1913]

dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
prototomus

prototomus [Georges-1913]

prōtotomus , a, um (πρωτότομος), zuerst abgeschnitten, vom ersten Schnitte, caules, die ersten zarten Stengel vom Kohle, Colum. poët.: coliculi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prototomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039-2040.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon