2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten fuo, φύω, ich bin), I) forem, 1) = essem, esses etc., zB. vellem, haec vana forent, Sall.: so auch in ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... v. Menschen: c. frumentum, Caes.: frumentum copiasque alias ante, Liv.: messes vindemiasque, Plin.: materiem, ICt.: omnes arbores longe lateque in finibus Massiliensium excīdere ...
prae-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (prae u. carpo), I) vorher-, vor der Zeit abbrechen, A) eig.: nostras messes, vorweg schneiden, Ov. epist. 19 (20), 143. – B) ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... – m. Genet. terrarum, loci, zB. quid ageres, ubi terrarum esses, Cic.: non... ubi terrarum sim, nescio, Plaut.: vocatum ducem percunctatur, ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... . – c) das Getreide tretend dreschen, austreten, frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... . aquā), Liv.: murum defensoribus, Caes.: naves epibatis, Auct. b. Alex.: messes, das Getreide der Hülsen berauben, ausdreschen, Ov.: agros populando, leeren ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... , sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro