... matutinus hiemis rigor), Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: fervidus aestus, Hor.: labore et aestu ... ... Springfluten, Plin.: dass. maritimi aestus maximi, Caes.: inanes aestus, tote Flut, Plin.: ... ... , wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus regum et populorum, Hor.: u. von ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), ... ... Cic. u.a.: nato Caesare festus dies, Geburtstagsfest des C., Hor.: dies festos anniversarios agere ... ... dies), Ov.: luces, Hor.: als Liebkosung, mi animule, meus dies festus, Plaut. – fronde festā, Verg.: ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung ... ... zu motus = Bewegung des ganzen Körpers), motus gestusque, Suet.: histrionum non nulli gestus, Cic.: histrionici gestus, Cypr. u. Amm.: in gestu peccare, ...
2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ein röm. Grammatiker, der vermutlich gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius Flaccus ...
1. cestus u. - os , ī, m. (κεστός, gestickt, sc. ἱμάς), Riemen, Gürtel, Gurt, Varr. r. r. 1, 8, 6. – Jnsbes., der Gürtel der Venus, ...
2. cēstus , ūs, m., s. 1. caestus.
maestus , a, um (maereo), traurig, I) ... ... . rhet.: silentium, Liv.: dolor, Liv.: questus, Verg.: timor, Verg.: maestissimus Hector, Verg.: ... ... Plin. pan. 95, 5. – mit Abl. der Ursache, maestus amissis liberis, Sen.: maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: maesta civitas ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, Liv.: ... ... vanis agere, Stat.: in questus lacrimas vota effundi, Tac.: lacrimas gaudium, questus adulationem miscebant, Tac ...
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. caedo), der rohe, rindslederne, mit eingenähtem Blei oder Eisen versehene Riemen, womit sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., ...
ēgestus , ūs, m. (egero), das Herausschaffen, I) das Ausgraben, alto egestu penitus cavare terras, Stat. silv. 4, 3, 42. – II) die Ausleerung des Körpers, corpora nostra ad egestum venter ...
2. caestus , ī, m., s. 1. cestus.
moestus , a, um, s. maestus.
... .: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) ... ... , Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; ... ... infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, ... ... Romano, Sall.: mit in u. Akk., infestus in suos, in omnia maria, Cic.: ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich ... ... ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von ... ... angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, ...
molestus , a, um (moles), I) schwer zu ertragen ... ... Kerl fing an zu langweilen, Petron.: tamquam ego tibi molestus sim, Petron.: tu tibi molestus es, Sen.: sibi ipsi molesti sunt ... ... .: ut forte legentem aut tacitum impellat quovis sermone molestus (zudringlich), Hor.: nihil molestius, Cic.: molestissimum ...
modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der ... ... loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. ...
1. incestus , a, um (in u. castus), moralisch u. religiös ... ... , Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, Tac. – subst., incestus, der Frevler (Ggstz. integer), Hor. carm. 3 ...
fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros ...
aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen, -schaffen, ... ... montium supra montes aggestu et congerie, Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro