dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ...
... . wem? = von wem? id magnis saepe oratoribus non evitatum (est), Quint. 4, 1, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., si enim se deus videri ab hominibus evitabat, Arnob. 7, 45. p. 279, 25 R. ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut robur carminis levitate eviravimus linguae, Schol. Pers. 1, 95.
2. ē-vito , āvi, āre (ex u. vita), ... ... , ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), Enn. fr. scen. 98. – m. Acc. pers ...
Ē-vias , s. Euhias.
Ēvius , s. Euhius.
... , sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu ... ... Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. ... ... brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber ...
... vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta ... ... siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – ...
... iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom ... ... invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen, verkürzen, I) ... ... kurz aussprechen, syllabam, Quint. 12, 10, 57: producta breviare, Ggstz. brevia producere, Hier. in ep. ad Tit. 3, 9. ...
dē-vīto , āvī, ātum, āre, etwas vermeiden, umgehen, einer Sache aus dem Wege gehen, hoc malum, Ter.: procellam, Cic.: dolorem, Cic.: turpia (Ggstz. expetere honesta), Cic.: alterum vitium (Ggstz. incidere in ...
ē-vibro , āre, emporschwingen, rotundos lapides (v. der Wurfmaschine), Amm. 24, 4, 16. übtr., animos, steigern, Gell. 1, 11, 1: adversando iurgandoque alqm ad rabiem (Ggstz. mollire alcis iras), Amm. 14, ...
... regio, Tac.: spatium omne evinctum vittis coronisque, Tac. – vitta nec evinctus impedit alba comas, Ov.: viridi evinctus olivā, Verg.: m. ... ... albente, Ov.: caput tonsae foliis evinctus olivae, Verg.: puniceo suras evincta cothurno, Verg. – im Bilde ...
... Eifer, Cic. ad Brut. 1, 15, 1: etsi nobis evigilatum fere est, obgleich für uns wohl genug gesorgt sein möchte, Cic ... ... 3, 41. – II) tr.: A) wachend zubringen, nox evigilanda, Tibull. 1, 8, 64. – B ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I ... ... .: probatio, Quint.: narrationes, Cic.: evidentior causa victoriae, Liv.: quid est evidentius? Cic.: evidentissimum id fuit, Liv. – m. 2. Supin., compertu evidentia, Apul. met. 1, 3. – cum evidens ...
aevitās , ātis, f. (alte Form für aetas, ... ... b. Cic. de legg. 3, 7: si morbus aevitasve vitium escit, hohes Alter, XII tabb. b. Gell.: aevitatem annali lege servanto, das Amtsalter, XII ...
... Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = erfochtene Siege, Verg. Aen. 10, ... ... durchsetzen, m. folg. ut u. Konj., Catonis sententia devicit (al. evicit), ut in decreto perstaretur, Liv. epit. 49.
ēvictio , ōnis, f. (evinco, s. Charis. 44, 32), die gerichtliche Wiedererlangung seines Eigentums von dem bisherigen Besitzer, ICt.
ē-vigōro , (āvī), ātum, āre, der Lebhaftigkeit berauben, Tert. de pall. 4 u.a.
al-levio (ad-levio), āvī, ātum, āre (ad u. levis), leichter machen, erleichtern (eig. u. übtr.), Eccl.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro