... ), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für ... ... der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus ... ... etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... , circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II) v. tr., durch ...
sēlēctio , ōnis, f. (seligo), das Auslesen, ... ... rebus, quae etc., Cic. de fin. 3, 31: si insipientis iudicio multitudinis facta est deorum ista selectio, Augustin. de civ. dei 7, 3, 2. p ...
āmōlītio , ōnis, f. (amolior), das Wegschaffen, Entfernen, ubi infantis aliorsum dati facta ex oculis amolitio est, Gell. 12, 1, 22: sed (ut) in amolitione fortissimarum piissimarumque ...
mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in ...
concursio , ōnis, f. (concurro), das Zusammentreffen, -kommen, -stoßen, I) im allg.: facta est concursio populi, Vulg. act. apost. 21, 30: atomorum, Cic.: crebra ...
... lapido), I) das Steinewerfen, die Steinwürfe, facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit ... ... Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium collegam factā per populum lapidatione submovit, Aur. Vict. de ...
concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit ... ... zweier od. mehrerer, a) übh.: magistratuum, Cic. Sest. 77: facta est longa concertatio inter domum Saul et inter domum David, Vulg. 2. regg. ...
col-liquefīo , factus sum, fierī (con u. liquefio), ... ... Cic. Clu. 173: non prius exigunt (hoc pecus), quam pruina evanuit ac colliquefacta est glacies, Varr. r. r. 2, 4, 6.
pertractātē , Adv. (pertracto), in gewöhnlicher, abgedroschener Weise, non pertr. facta est (sc. fabula), Plaut. capt. prol. 55.
... et par est color, Phaedr. 3, 13, 6: haec nostra facta non subita nec inconvenientia, sed similia illis cogitationibus etc., *Cass. ... ... 11, 42. Ambros. in psalm. 118. serm. 13. § 11: est enim inconveniens deo, ut eiusmodi potestate sit praeditus, Lact. ...
admurmurātio , ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, das (beifällige od. mißbilligende) Gemurmel bei etw., facta est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed ...
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ... ... kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, ...
contremebundus , a, um (con u. tremo), fort und fort erzitternd, contremebunda est facta terra, erzitterte fort und fort, Augustin. in psalm. 76, 20 extr.
... , Cic. – b) bildl.: quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, Cic.: sese regionibus officii continet, Cic. – 2) insbes.: ... ... der Augurspr., die am Himmel gedachte Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – ...
... das Abseitsgehen, secessione factā, nachdem sie sich abgesondert, Liv. 21, 14, 1. – ... ... Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, ...
... telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) ... ... Ov.: molli tellus erat umida musco, Ov.: quo (sanguine) late tellas madefacta tepebat, Ov. – b) die Erde, insofern ...
... .: germen madefactae frugis, Malzkeime, Oros. 5, 17, 14 Z.: madefacta montium latera, Sen. – poet., vellera sucis bis madefacta, gefärbt, Tibull. 4, 2, 16 ... ... madefactus Iaccho, Colum. poët.: verb. molli luxu madefacta meroque membra, erschlafft, Sil.
aemulātor , ōris, m. (aemulor), der ... ... Cic. ad Att. 2, 1, 10. – m. Acc., facta consultaque eius quidem aemulator erat, Sall. hist. fr. 3, 7 D. (Kritz 3, 6 aemulatus est).
... adoptio, Sen. rhet.: labor, Quint.: facta, Suet.: doctrina, Suet.: metus, Ov.: irritatio, Val. Max.: mihi Baias Musa supervacuas Antonius facit, unnütz, unwirksam, Hor. – supervacuum est m. Infin., Colum. 5, 1, 8. Cels. 3, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro