Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
procreo

procreo [Georges-1913]

prō-creo , āvī, ātum, āre, I) eig., ... ... .: filios sibi per Calypsonem, ibid.: liberos ex tribus uxoribus, Nep.: de matre familias duos filios, Cic.: ex ea duos filios, Nep.: Erebo procreata Nox, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1946.
Formiae

Formiae [Georges-1913]

Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von ... ... Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Formiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
Regulus [2]

Regulus [2] [Georges-1913]

... ī, m., I) Beiname der atilischen Familie, aus der am bekanntesten der Konsul M. Atilius Regulus, berühmt ... ... , Sen. de prov. 3, 11. – II) Beiname der livinejischen Familie, aus der bes. bekannt L. [Livincius] Regulus, Unterbefehlshaber Cäsars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286.
flexura

flexura [Georges-1913]

flexūra , ae, f. (flecto), I) die Biegung ... ... 4, 310 (336): angustiae flexuraeque vicorum, Suet. Ner. 38, 1: nomina familiae suae multis stemmatum inligata flexuris (gewundenen Linien), Sen. de ben. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2790.
curatus

curatus [Georges-1913]

cūrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... I) mit Sorgfalt gepflegt, abgewartet, boves bene c., Cato: familia bene c. ac vestita, Plin.: nitida et c. vox, Quint.: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
Sabinus [2]

Sabinus [2] [Georges-1913]

2. Sabīnus , ī, m. (eig. der Sabiner, s. 1. Sabīnus unter Sabini), ein röm. Familienname, wie beim Dichter Sabinus, Freund des Ovid. Ov. am. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
percuro

percuro [Georges-1913]

per-cūro , āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, ... ... vitia, v. Heilquellen, Sen.: vixdum satis percurato vulnere, Liv.: si (famex) suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
fautrix

fautrix [Georges-1913]

fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die ... ... Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fautrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
Crassus [2]

Crassus [2] [Georges-1913]

2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia, s. Licinius. – Dav. Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crassus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
Albinus [2]

Albinus [2] [Georges-1913]

2. Albīnus , ī, m., ein röm. Familienname, bes. der gens Postumia, unter dem bes. bekannt Aulus Postumius Albinus, Konsul i.J. 151 v. Chr. u. berühmt als Verfasser einer röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
vestras

vestras [Georges-1913]

vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, -aus euerem Volke, euer Landsmann, Charis. 159, 26. Diom. 329, 23. Prisc. 12, 17 u. 17, 142. – Nbf. vestrātis , e, Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
addecet

addecet [Georges-1913]

ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addecet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
Plancus

Plancus [Georges-1913]

Plancus , ī, m. (= πλατύπους, breitfüßig, Gloss.) eine Familie der gens Munatia, s. Orelli Onomast. Cic. p. 412 sq.; vgl. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
perbito

perbito [Georges-1913]

per-bīto , ere, zugrunde gehen, umkommen, Pacuv. tr. 287: fame, Liv. Andr. tr. 27: cruciatu, Enn. fr. scen. 212: cruciatu maxumo, Plaut. Pseud. 778: malo cruciatu, Plaut. rud. 495.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
Paemani

Paemani [Georges-1913]

Paemānī , ōrum, m., belgisches Volk bei Lüttich, östlich von der Maos (der Name ist in der heutigen Landschaft Famene erhalten), Caes. b. G. 2, 4, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paemani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
enuptio

enuptio [Georges-1913]

ēnūptio , ōnis, f. (enubo), das Herausheiraten aus einer Familie in die andere, gentis, aus der G., Liv. 39, 19, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
Rebilus

Rebilus [Georges-1913]

Rēbilus , ī, m., Name einer Familie aus der gens Caninia, s. Cānīnius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rebilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

... Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem ... ... attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... . alqd ab alqa re: praedones ab insula Sicilia, Cic.: alqm ab alcis familiaritate et congressione, Cic.: hostem a pugna, Caes.: se suosque ab iniuria et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
obtestor

obtestor [Georges-1913]

ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen (Zeugnis) anrufen, sacra regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam, Brut. in Cic. ep. – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1282-1283.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon