fāstīdiliter , Adv. (fastidio), mit Ekel, mit Verdruß, Varro sat. Men. 78.
fāstīdībilis , e (fastidio), ekelhaft, unangenehm, Tert. de anim. 33.
fāstīdienter , Adv. (fastidio), verächtlich, Apul. met. 5, 17.
sēmi-fāstīgium , iī, n., ein halber Giebel, Vitr.
īn-fāstīdībilis , e, nicht zu verschmähend, sedulitas, Cassiod. inst div. litt. 16.
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl.: unpers., ieiunatur, Sidon. epist. 5, 14, 3: Partiz. subst., ieiunantes, die Fastenden (Ggstz. manducantes, die Speisenden), Augustin. epist. 36, 5 ...
Ilergētēs , um, m., eine weitverbreitete Völkerschaft im tarrakon. Hispanien (deren Gebiet fast ganz Arragonien nördlich des Ebro nebst dem Gebiete von Lerida umfaßte), mit der Hauptstadt Ilerda (w. s.), Liv. 21, 22, ...
exstrūctio (extrūctio), ōnis, f. (exstruo), I) das ... ... . Ezech. 17, 17: Plur., exstructiones tectorum, Cic., villarum, Suet., fastigiorum, Vitr.: et fastigia sua exstructiones habuerint, und die Gefälle eingerichtet sind, Vitr. – II) ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... , einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. amare, ...
Ēōs , f. (ηώς), u. (bei Dichtern) ... ... 969;ς), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): u. der personifizierten ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah. rite nefasto, Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus ...
ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der Griff, an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, es taut, ...
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, m ... ... , gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3 ...
2. Rhea , ae, f. (Ῥέα), anderer Name der Cybele (w. s.), Ov. fast. 4, 201. Auson. Technop. 7 de dis 2. p. 135, 11 Schenkl.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro