... Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) im röm. Kalender aufgezeichnet ward, s. Varr. LL. 6 ... ... 413: A. horrifica, Sil. 8, 649: damnata diu Romanis A. fastis, Lucan. 7, 409. – Dav. Alliēnsis , e, ...
... Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen ... ... reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele ...
... rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas ... ... , ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... ): vires, Caes.: staturam, Caes.: quorum ciborum diversitate reficitur stomachus et pluribus minore fastidio alitur, Quint.: al. capillum od. pilos, den Haarwuchs befördern, ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... Neue-Wagener, Formenl. 3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, ...
1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I ... ... Reiche, den griechischen Städten an der asiatischen Küste u. dem Gebiete von Rhodus, umfaßte außer den Küstenstrichen u. Inseln von Ionien, Äolis u. Doris, die Landschaften ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... . am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut ...
alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... 14, 38. Auson. Mos. 69; epist. 9, 5 u. 33: umfaßt mehrere Arten, wovon eine (Fucus vesiculosus. L.) auf Kreta zum Rotfärben ...
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... Frühling wiedergewonnenen neuen Jahres) gefeiert wurde, dessen Ursprung verschieden erzählt wird bei Ov. fast. 3, 523 sqq.; vgl. Macr. sat. 1, 12, 6 ...
... der Cybele das Bildnis der Göttin u. ihre Tempelgeräte, s. Ov. fast. 4, 337; 6, 340. Lucan. 1, 600. – Als Flußgott Vater der Nymphe Lara, Ov. fast 2, 601; vgl. Cic. de nat. deor. 3, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor. 3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... ). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque ...
... der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, ... ... aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, ...
... Ov. art. am. 3, 534; fast. 2, 216): m. Infin. Pass., mens apta capi, ... ... . 1, 358 (vgl. Ov. am. 1, 5, 20; fast. 2, 254). – mit folg. Relativsatz, nulla videbatur aptior ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro