1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), I) Tochter des Königs Pittheus in Trözene, von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg ... ... mit der Atlas 12 Töchter, die Hyaden, u. den Hyas zeugte, Ov. fast. 5, 171.
... (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd ... ... ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos ...
ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef ... ... forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat ...
amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... Schleier, Verg. Aen. 3, 405 u. 545. Ov. fast. 3, 363. – b) jede Umhüllung od. Bedeckung, Hülle ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre ( ... ... heranspritzen, anspülen, anplätschern, assiliens aqua, Ov. met. 6, 107; fast. 5, 612: assilientia aequora, Ov. trist. 1, 10, 7: assiliunt fluctus, Ov. fast. 3, 591: m. Ang. woran? durch ...
annālis , e (annus), I) adi.: A) ein Jahr ... ... Diom. 484, 5: annales prisci, Liv. 4, 7, 10. Ov. fast. 1, 7: annales vetustiores, Liv. 7, 9, 5: annales pontificum ...
al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... Lucan. 9, 844: v. lebl. Subjj., all. somnos, Ov. fast. 6, 681. Plin. 9, 42: qui (lapis) ferrum ad se ...
albulus , a, um (Demin. v. albus), weißlich ... ... 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. ...
2. Algidus , ī, m. (sc. mons), eine Bergkette ... ... a, um, algidisch, terra, der oben genannte Strich, Ov. fast. 6, 721: secessus, von Landhäusern auf dem Algidus, Mart. 10 ...
1. Achātēs , ae, m. (Ἀχ ... ... des Äneas treuester Gefährte, Verg. Aen. 1, 174. Ov. fast. 3, 603: Genet. Achati, Verg. Aen. 1, 120 ... ... Achata, Serv. Verg. Aen. 10, 332: Abl. Achate, Ov. fast. 3, 603.
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend, April-, Apr. mensis u. subst. bl. Aprīlis, is, m., ... ... – / Über d. Ableitung v. Aprilis vgl. Ov. fast. 4, 89.
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah. Am. dirus, Ov. fast. 4, 53; Vgl. Liv. 1, 3 sqq.
... ) jmd. auf Diät setzen, fasten lassen, abstinendus a cibo est aeger, Cels.: u ... ... ), Cels. – prägn. = sich des Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie abstinere, Cels.: diu abstinuisse, ...
angustia , ae, f., gew. Plur. angustiae , ārum ... ... . 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... mollioris ascensus viam invenire, Liv.: in ascensum arduos colles emunire, Sen.: ascensu summi fastigia tecti superare, emporsteigen zu usw., Verg.: aber ascensu vincere montes, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro